• erlebtes

    *gnarf*

    Ich weiss gar nicht was mich mehr nervt, mein immer noch vorhandener doofer Reizhusten, der geschwollene Hals, oder das Wetter. Heute vor einer Woche gab es sogar schon die ersten Stechmücken zu sehen:

    IMG_7560

    Und jetzt ? Dauerregen und Frotsbeulen. Sogar der Froschkönig, der sich letzte Woche noch gesonnt hat, hat sich verzogen:

    IMG_7556

    So, jetzt ist das letzte Sonnenbild verbraten, und ich kann echt nur hoffen, dass es morgen besser wird. *stampft mit dem Fuß auf*

    IMG_7566

  • erlebtes

    Weichei ?

    Ich dachte ja eigentlich, in Bezug auf Schmerzen wäre ich eher ein Weichei. Stimmt aber gar nicht. Aber jetzt mal von Anfang an. Am Montag war es endlich soweit, nach knapp 10 Jahren hab ich mich endlich wieder unter die Nadel gelegt. Ich soll gleich den ganzen Tag Urlaub nehmen, als ich zugestimmt hatte es auf einmal zu machen.

    Unter die Nadel legen ? es auf einmal machen ? Ja, ein drittes Tattoo stand auf dem Tagesplan. Nachdem die beiden ersten eher etwas klein geraten sind, sollte es diesmal schon etwas grösser werden. Als ich auf der Suche nach einem Tattoostudio in Nürnberg war, bin ich mehr oder weniger zufällig bei Fleur de Lis gelandet. Als ich das erste Mal mit Sven geredet hatte, hat mein Bauch sofort ja gesagt. Ich war zwar anschliessend noch in 3 anderen Studios, aber mein Bauch hatte sich schon entschieden. Nach 3 Besuchen nahm meine Idee langsam gestalt an, und nach dem von Sven gezeichneten Entwurf wurde der Termin fixiert.

    So bin ich dann am Montag um 11.30 dort aufgeschlagen. Kurz vor 13.00 Uhr ging es dann auch zur Sache, auf meinem Oberarm und Brust skizzierten jede Menge Hilfslinien das spätere Schmuckstück. Klar, die erste halbe Stunde war gar nix, ein leichtes pieksen. Als er dann nach gut 2 Stunden langsam weiter nach oben kam, Richtung Knochen, da wurde es das erste Mal unangenehm. Dann knapp 20 Minuten Pause, Mittag essen.

    Als er dann gegen halb 6 langsam zur Brust kam, ja da wurde es dann doch etwas unangenehm. Und die Zeit ab 19.00 Uhr wurde einfach nur zur Qual. Kurz nach 20.00 Uhr waren wir dann fertig. Also ich so wie so, und das Tattoo auch:

    IMG_7680

    IMG_7681

    Doch der Blick im Spiegel, noch leicht zitternd, ja der hat für alles entschädigt. Weichei bin ich keins, das wurde mir dann klar. Ausser einer Pinkelpause gab es von meiner Seite keine Unterbrechungen und auch keine genommene Auszeit. Klar, man hätte es bestimmt auf 2 vielleicht sogar auf 3x machen können, doch so war es mir viel lieber, als mit einer Baustelle herum zu laufen. Ich bin echt schwer begeistert von Svens Arbeit, ich war mir wirklich nicht sicher ob die ganzen Schattierungen tatsächlich so gut werden. 100% fertig sind wir noch nicht, ein wenig Feintuning muss noch gemacht werden. Hier ist eine Linie noch nicht 100% geschlossen, dort noch etwas nach schattieren. Aber um kurz nach 20.00 Uhr waren wir uns beide einig, für heute ist es genug.

    Geil war es schon, auch wenn es kein Spaziergang war 🙂

  • food

    Mein erste Kiwano

    Ich konnte dieser mehr als interessant anmutenden Frucht nicht widerstehen und ratz fatz verschwand sie schon in meinem Einkaufswagen. Rein optisch war sie auf jeden Fall der Topstar im Früchtebereich des Supermarktes meiner Wahl. Aussen eher stachelig, aber trotzdem druckempfindlich, schon fast weich:

    IMG_7574

    Aufgeschnitten ebenso farbprächtig wie auf der Aussenseite, allerdings in einem sehr schönen Grün Ton. Geschmacklich ? Ein wenig an Banane erinnert.

    IMG_7571

    Die große Frage lautet aber bei solch exotischem Obst leider immer: Würde sie im Heimatland gereift genauso schmecken ? Meist ist es ja so, dass grün geerntet wird und auf der Schiffsreise nachgereift wird, worunter der Geschmack leidet. Ich vermute mal hier ist es genauso, der Geschmack war dann eher fad. Ein tolles Erlebnis war die Kiwano dann aber doch. Ich hab mal ein paar Kerne aufgehoben, vielleicht bekommt meine Drachenfrucht einen Spielgefährten 😉

  • Kamerastuff,  technisches

    geblitztdingst, und auch noch von der Seite

    Entfesseltes Blitzen ist so ein Thema, welches mich schon lange interessiert. Für die Fotolaien: Unter entfesseltem Blitzen versteht man einen seperat zu positionierenden Blitz der nicht auf der Kamera sitzt uns so deutlich besser zum Lichtformen geeignet ist, als der kamerainterne Blitz oder auch ein Aufsteckblitz.

    An meiner 5D fehlt der interne Blitz komplett, da der Sucher etwas grösser ausfällt, und somit schlicht der Platz fehlt. Seit zwei Jahren besitze ich allerdings einen Canon Aufsteckblitz 430 EX. Ich bin allerdings eher ein Freund von vorhandenem Licht, da ich von der Lichtgestaltung des Aufsteckblitzes nicht so 100%ig überzeugt bin.

    Canon Kameras können generell keinen entfesselten Blitz ansteuern. Über ein Zusatzgerät, den ST-E2 ist dies möglich, allerdings mit ~200,- EUR nicht gerade billig. Eine günstige Alternative gibt es aus HongKong. Gut, natürlich auch mit weit weniger Features und eher puristischer Ausstattung. Anders als das Canon ST-E2, oder auch beim verwenden des 430er Blitzes als Aufsteckblitz fällt beim Hongkong-Teil die E-TTL-Steuerung weg. Das bedeutet, der Blitz ist lediglich im manuellen Modus einsetzbar. Bei E-TTL misst die Kamera die benötigte Blitzstärke und der Blitz wird automatisch angepasst und trifft meist eine harmonische Ausleuchtung. Im manuellen Modus muss die Stärke des Blitzes am Blitze selbst eingestellt werden.

    Gestern kam dann mein kleines Päckchen aus Hongkong. Den Ebay-Shop hatte ich bei Hombertho entdeckt. Ich find das immer faszinierend, wie es möglich ist für insgesamt 25 $ inkl. Versand und Batterien so etwas anzubieten. Ich hoffe ja nicht, dass Kinderarbeit dahinter steckt. Ich würde so etwas ja auch gerne in Deutschland kaufen und wäre auch bereit den doppelten Preis zu bezahlen. Bei 200,- tu ich mich allerdings schwer.

    Ja, und dann hab ich mal los geblitzt. Was soll ich sagen. Manuell ist eben manuell und da gehört schon ein bisschen Übung dazu. Zumindest ein ganz interessantes Bild ist dann doch herausgekommen, gestern Abend:

    Lilie

    Ich werde mich auf jedem Fall weiter und intensiv mit dem Thema beschäftigen. Von dem kleinen Stückchen Technik bin ich sehr begeistert:

    entfesseltes Blitzen

    Der Empfänger hat ein Stativgewinde unten an dem Befestigungswinkel. Über die Stellschraube lässt sich Winkel verändern. Klasse sind auch die beiden AAA-Zellen die den Empfänger mit Strom versorgen. Für 25 $ kann man wirklich nicht meckern 🙂

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen