-
Septembersonne
Ich wollte ja schon nicht mehr daran glauben, nach so vielen grauen tristen Tagen. Doch heute wurde ich endlich wieder mit etwas Sonne verwöhnt (und ich hoffe das bleibt auch noch etwas so !) Wie sich der ein oder andere Stammleser sicher schon denken wird, gab es nach dem aufschliessen, Katze begrüssen und beschmusen nur noch eines: Canon raus, 85 1.8 + Geli drauf und raus in den Garten.
Es sind ein paar ganz schöne Gegenlichtsachen dabei raus gekommen. So, genug erzählt, hier Sommer reloaded:
========================================================
Alle Bilder aus diesem Album (sind nur noch ein paar zusätzliche) gibts hier als Flickr-Dia-Show
======================================================== -
Canon EOS 400D Staubrüttler (Sensorreinigung)
Als ich letztes Jahr im November eine Entscheidung getroffen habe welche DSLR die meinige wird habe ich relativ viel gelesen. Tatsächliche Entscheidungsgrundlage war für mich die „handliche“ Grösse, die 10 MP, der Staubrüttler und mein sagen wir mal subjektive Sympathie mit der Firma Canon. Bereut habe ich die Entscheidung bis heute nicht.
Von vielen wird ja der Staubrüttler eher belächelt und als nicht funktionierender Marketinggag abgetan. Ich selbst wechsle sehr oft meine Objektive, oft auch outdoor. Ich hatte nach jetzt 14.000 Auslösungen erst einmal Probleme im Österreichurlaub. Der Objektivwechsel am sehr windigen Berggipfel bei ~2000 Meter hatte deutlich sichtbaren Staub (?) hinterlassen. Ich muss dazu sagen, die Staubrüttelfunktion wird beim Ein und Ausschalten der Kamera aktiviert. Wenn ich mit der Canon los ziehe, schalte ich sie einmal ein und wecke sie dann für den Rest der Fototour mit dem Auslöseknopf aus dem „Standby-Schlaf“.
Ich habe nach entdecken des Sensordrecks die Spiegelvorauslösung eingeschalten und mit meinem Giotto Blasebalg kräftig gepustet. Leider so gut wie keine Besserung. Anschliessend habe ich gut 10x hinter einander die Sensorreinigung manuell betätigt und *staun* der Staub war weg.
Beim Stöbern im DSLR-Forum habe ich dann heute einen sehr eindrucksvollen Test gesehen der meine Erfahrungen bestätigt und zeigt was der Staubrüttler leistet. Ein Wundermittel ist er sicher nicht, aber er kann die manuelle Naß-Sensorreinigung definitiv deutlich herauszögern.
EDIT 14.09.2007
Sehr lesenswert auch der Beitrag von Gordon zum selben Thema.
[Bildlink: http://www.digiklix.de/]
-
Objektivtest
Heute hab ich mal etwas mehr Zeit mitgebracht und hab den kürzlich entdeckten Fotoladen mal genauer unter die Lupe genommen. Was soll ich sagen, ich bin absolut begeistert. Taschen, Objektive, Kameras, Stative, Zwischenringe, wirklich alles was man sich vorstellen. Das komplette Crumpler Taschen Sortiment zum Beispiel. (Sogar Kalahari Taschen gibt es dort) Stative, Studioblitzanlagen und fast alle Canon Objektive auf Lager (zumindest bis 300mm ;)), ein echtes Schlaraffenland. Und das beste, wirklich nette, kompetente Verkäufer, sehr, sehr selten heutzutage.
Als ich mich dann für eine Festbrennweite um die 30mm interessiert habe, wurde ich behandelt wie ein König. Alle Varianten die ich im Auge hatten waren auf Lager und wurden ausprobiert. Canon EF 28 1.8 USM, Sigma 30 1.4 DC HSM und sogar das sehr schwer zu bekommende Canon EF 35 2.0. Alle Objektive wurden auf meine Canon geschraubt und auf einem Stativ mit Selbstauslöser jeweils mit Offenblende und abgeblendet auf 5.6 ausgelöst. Anschliessend wurde das Ergebnis ziemlich eindrucksvoll auf einem kalibrierten EIZO 24″ TFT beurteilt.
Enttäuscht hat das Canon EF 28 1.8 (im Vergleich zu den beiden anderen, nicht generell ;))
(Offenblende 1.8)
Sehr positiv überrascht war ich vom Preishit EF 35 2.0 (allerdings ohne USM) absolut offenblendentauglich:
doch verliebt habe ich mich ins Sigma 30 1.4 DC HSM. (Bild ist ebenfalls Offenblende, aber eben 1.4 statt 2.0 ;))
Jetzt bin ich wirklich am überlegen mein Tamron 17-50 F 2.8 zu verscherbeln und mir zu Weihnachten ein Ultraweitwinkel zu schenken… Somit wäre das das 30 1.4 als tolles „immerdrauf“ schon fast finanziert. Und einen neuen Lieblingsladen habe ich auch gefunden. 🙂
(Alle Testfotos gibts bei Flickr)
-
Wäscheleinenartist
Auch nach über 13.000 Auslösungen gibt es so ganz, ganz spezielle Momente, hinter dem Sucher der Canon. Es ist so ein Kribbeln, es lässt nicht so ganz einfach beschreiben. Ich vermute, ein Angler der nach langem Warten am Fluß endlich den Biss an der Angel hat, der wird sich genau so fühlen.
Heute war so ein ganz spezieller Moment. Als ich vom Garten zurück ins Haus gehe, sehe ich sie sitzen:
ganz vorsichtig schleiche ich mich vorbei, nur nicht verscheuchen. Innen angekommen, mit geschätzten 200 km/h die Treppe hoch, Kameratasche aufreissen, Canon raus und wieder runter. Und tatsächlich, Sie sass noch immer auf der Wäscheklammer. Ich vorsichtig angeschlichen und *klack* Der Verschluss löst aus:
Sie bleibt sitzen. *wow* Ich bin begeistert. One in a Million. Ich werde frecher. Dann passiert es. Sie fliegt weg. Schade. Na ja, aber gute Ausbeute. Ich drehe mich um und kann meinen Augen kaum glauben, die Libelle setzt sich erneut auf die Wäscheklammer. Ich renne wieder rein, wieder in den ersten Stock. Die Nahlinse ist mein Ziel. Wieder unten angekommen sitzt sie immer noch auf der Wäscheleine.
Zentimeter um Zentimeter pirsche ich mich näher. So ein Makro wäre jetzt was tolles denke ich mir. Gut, die Libelle ist groß genug sie auch ohne gut zu erwischen. *klack* *klack* das Geräusch des Verschlusses scheint sie gar nicht zu stören. Ich halte weiter drauf und wünscht mir noch etwa mehr Licht um die Blende weiter zu machen zu können.
Irgendwann bin ich zufrieden und lass der Libelle ihre Ruhe. Mir wird bewusst, Naturfotograf ist meine grosse Leidenschaft. Toll war es, wie immer wenn ein „Tier“ vor der Linse ist 🙂
=============================
Alle Fotos als Flickr-Dia-Show gibts hier
============================= -
Endlich: EOS 40D ab Oktober
*sabber*, *lechz*, *gier*. Das wäre ja genau meine Kragenweite 🙂 sollte der Bericht von Golem.de stimmen dann wäre:
– 3 Zoll Display
– 6,5 Bilder/sec
– Canon EOS 40D
– Der DIGIC-III-Prozessor bis zu 75 JPEG/17 RAW
– Neues AF-System mit 9 Kreuzsensoren
– neues Kit mit IS ! (EF 18-55 IS)
hier hab ich noch ein schönes grosses Bild gefunden. Hui, das erklärt warum es die 30D schon für 799,- zu kaufen gibt. Mal sehen wie sich der Gebrauchtpreis entwickelt. Mein Geld wird allerdings, sollte sich nochmal welches finden erstmal in die Komplettierung des Objektivparkes investiert 🙂
- Live-Bild Funktion