• technisches

    Erwartungen erfüllt…

    Nach dem Wochenende kann ich für mich behaupten, meine Erwartungen wurden erfüllt. Der Tausch des Sigma 30 1.4 gegen das 20 1.8 war für mich ein voller Erfolg. Bilder wie dieses hier machen einfach den ganz besonderen Reiz des Sigmas aus. Hohe Lichtstärke und Weitwinkel bei nur 20cm Nahstellgrenze sind einfach toll:

    _MG_8026

  • Kamerastuff,  technisches

    Sigma am Abend

    Ich bin jetzt dem Hobby DSLR seit knapp 1,5 Jahren verfallen und hab eine Menge Technik ausprobiert. Hauptsächlich Linsen, inzwischen den zweiten Body und auch 2 Stative. Lange Zeit war ich der Meinung ich bräuchte unbedingt ein grosses, schweres massiveres Stativ. Tatsächlich stellt sich aber heraus das ich absolut Stativfaul bin.

    Für viele ernsthafte Naturfotografen ist ein Foto ohne Stativ und Spiegelvorauslösung gar nicht vorstellbar. Sicher zu recht, doch ich bin nrn mal wie ich bin, und so schiesse ich am liebsten aus der Hüfte, ohne extrem lange zu planen. Das Auge meldet ans Hirn das mögliche Bild und dann geht es auch schon los. Bei Fotos mit normalen Lichtverhältnissen kein grosses Problem, anders schon bei Abend und Nachtfotos. Langzeitbelichtungen ohne Stativ sind schlichtweg unmöglich.

    Natürlich gibt es auch hier Möglichkeiten mit lichtstarken Festbrennweiten. Meine erste hatte 50mm, für Landschaft und Städte ziemlich lang. Es folgte irgendwann noch ein 30mm. Seite heute ist aber das 30 durch ein 20er ersetzt und ich war sehr gespannt wie die 20mm so wirken.

    Auf dem Weg vom lecker Essen zum Auto dann schnell ein paar Probeschüsse. Sehr interessant, und absolut ausbaufähig. Ich glaube das Sigma 20 1.8 und der Herr Crosa werden dicke Freude. Nicht immer, aber immer öfter 🙂

    _MG_7916

    _MG_7914

    _MG_7913

    _MG_7915

  • Natur,  technisches

    Tausch

    So richtig zufrieden war ich dann doch nicht, mit den 30mm. Gut, die Lichtstärke 1.4 war ein Traum, doch bindet mir die Linse zu viel Geld. Neues Geld hab ich aktuell nicht, daher ein Tausch. ( Hatte ja mit 400D + EF 50 1.4 gegen 30D schon gut geklappt) Heute kam dann das Tauschobjekt an, ebenfalls Sigma, nicht ganz so lichtstark, dafür aber noch weitwinkeliger. Das Sigma 20 1.8 ist schon ein ganz schönes Gerät. 82mm Filterdurchmesser, das schon aussergewöhnlich.

    Ich hatte heute allerdings wenig bis gar keine Zeit zum Testen, daher ein paar Schnappschüsse aus der Hüfte. Sind sogar ein paar Blumen für Frau Meg dabei :mrgreen:

    _MG_7863

    _MG_7882

    _MG_7896

    _MG_7899

    _MG_7901

    _MG_7887

    _MG_7900

    spannenlanger Hansel

  • sonstiges,  technisches

    2x Smart

    Der Smart ist am günstigsten

    …habe ich heute in der Samstagsausgabe der Tageszeitung gelesen. Das würde wohl aus mehreren von Autoclubs und Autozeitschriften angestellte Berechnungen zeigen. Der Four2 mit 61 PS (genau den fahre ich :)) wäre derzeit das wirtschaftlichste Auto überhaupt. Grund sind die errechneten Kilometerkosten von rund 24,5 Cent. (einschließlich Werkstattkosten und Wertverlust) Das klingt doch gut. Andere Fahrzeuge de Kompakt und Mittelklasse verursachen wohl Kosten von etwa 30 bis 50 Cent pro Kilometer.

    Ha, da bin ich mal richtig wirtschaftlich :mrgreen: Gefällt mir noch wesentlich besser als die Studie. Über Preis und Motorisierung ist noch nichts bekannt, das könnte jedenfalls ein echter Smartkiller werden. Mal sehen ob die Crashtests an das Original hinkommen.

    Das zweite Smart ist eigentlich gemogelt, es geht nämlich gar nicht um den Smart, es geht nur um einen der aussieht wie der Smart. Nur noch viel besser. Ich war ja ziemlich enttäuscht von der Form des neuen Four2. Nach wie vor stehe ich voll hinter der Idee Smart Four2 und fahre meinen kleinen Zwerg auch mit Begeisterung. Lust auf das neue Modell will sich nur nicht so richtig einstellen, da mir die Form einfach (anders als mein Modell 2003) nicht zusagt.

    Vor einigen Monaten bin ich dann das erste Mal über den Toyota IQ gestolpert, damals noch als Studie für die IAA. Und heute, ebenfalls in der selben Samstagstageszeitung ein weiteres Bild, mit dem Untertitel: …jetzt in der Serienversion fertiggestellte dreisitzige Toyota-Kleinwagen IQ.

    Den will ich haben :mrgreen:

    [Bilder stelle ich hier kein rein, ich fear immer noch den Abmahnanwalt, die obigen Links beinhalten Bilder]

  • Kamerastuff,  technisches

    flash or no flash

    Ich bin ja mehr so der lichtstarke Festbrennweitenliebhaber. Trotzdem besitze ich einen separaten Aufsteckblitz. Und natürlich den internen Blitz der Kamera. Im Makrobereich kommen beide auch ständig zum Einsatz.In der freien Natur eher seltener, wenn dann meist als Aufhellblitz in Gegenlichtsituationen. Im Portraitbereich wirkt ein dezenter Auhellblitz auch wahre Wunder, es muss ja nicht totgeblitzt werden.

    Entfesseltes Blitzen ist leider noch nicht möglich. Anders als bei Nikon hat Canon keinen Auslöser zum entfesselten Blitzen in seinen Kameras verbaut, ein ST E 2 oder Blitzkabel wäre hier nötig (Und eines von beiden wird sicher auch noch angeschafft)

    Heute beim rumspielen mit dem Canon EF 85 1.8 gab es dann so eine grenzwertige Situation. Welches Bild ist das interessantere?

    ungeblitzt:
    _MG_0793

    oder das mit dem internen Blitz schattenfrei ausgeleuchtete:

    _MG_0792

    Ein entfesselter, seitlicher Aufhellblitz wäre vermutlich die erste Wahl. Ich bevorzuge bei obigen Bilder das ungeblitzte.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen