-
Wilhelma oder EF50 1.4 USM rockt
Heute war es endlich soweit, der Wetterbereicht hatte grünes Licht gegeben und der Blick aus dem Fenster hat bestes Wetter bestätigt. Also auf nach Stuttgart, in die Wilhelma. Nach einer kleinen Parkplatzsuchodysee standen wir endlich am Eingang. (Kurze Zwischenbemerkung, für einen Tag in einem Tierpark OHNE kleine Kinder wäre ich glatt bereit 50% Aufpreis hinzu nehmen…)
Gleich am Eingang hab ich zwei junge Kerls ebenfalls mit einer EOS400D bewaffnet gesehen. Beide hatten das Tamron Makro 90mm F2.8 und ich dachte mir, fuck, das könntest jetzt auch gebrauchen. Ich nehm das aber hier und jetzt zurück, nachdem ich die folgenden Bilder (und noch jede Menge weiterer die die nächsten Tage folgen ;)) auf dem PC gesehen habe. Das EF 50 1.4 USM rockt einfach nur die Hüte und die 275 EUR die ich gebraucht dafür bezahlt habe, sind jeden einzelnen Cent wert, diese Linse macht einfach nur Spaß und beweisst eindeutig eine meiner ersten Erkenntnise beim Fotografieren: „Lichtstärke ist durch NICHTS zu ersetzen“
So, genug gequasselt, hier die ersten Bilder gleich nach dem Eingang in den ersten Gewächshäusern der Wilhelma:
-
Schmetterling vers. Dampflock Teil II
Gleich im Anschluss an den Schmetterlingspark sind wir noch in das Dampflockmuseum im gleichen Ort (Neuenmarkt) gedüst. Hier bin ich wirklich an meine fotografischen Grenzen gestossen. Eine riesige Halle mit meterhohen schwarzen Dampfgiganten. An der Decke mässig leuchtende Leuchtstoffröhren die die Halle nur minimalst ausgeleuchtet haben. Dazu helles Sonnenlicht am Ende jeder Seite das durch die Lockschuppentürenfenster in die Halle strahlt.
HDR wäre wohl das einfachste gewesen. Ich war froh mein Tamron mit Lichtstärke 2.8 dabei gehabt zu haben. Ohne den Weitwinkel hätte ich relativ wenig ablichten können. Auch wenn ich die 1.4 des EF 50 natürlich noch besser hätte brauchen können. Viele Bilder waren für den digitalen Papierkorb, ein Paar fanden dann zumindest den Weg zu flickr:
-
Schmetterling vers. Dampflock Teil I
Am Mittwoch ging es Richtung Neuenmarkt, der ADAC „Die schönsten Freizeit und Erlebnisziele Deutschland“ hatte das IDEA Dschungelparadies ausgespuckt. Von hier aus gut mit dem Auto zu erreichen und dank schwieriger Wetterlage dank Überdachung ein dankbares Ziel. Wenige Kilometer von dort ga es ausserdem noch ein Dampflockmuseum. Für Cameraausnutzung war also gesorgt.
Erste Station IDEA. Liebevoll gemacht, doch wer ein Monstertropenhaus erwartet wird enttäuscht sein. Letztendlich ist die Schmetterlingshalle das Highlight dort. Doch eine Schläuse tritt man in eine relativ große Halle mit 35 ° und fast 70% Luftfeuchtigkeit. Zum Glück ist in der Schleuse ein Fön um Brillen und Objektivgläser auf die Temperaturen vorzubereiten.
Die Schmetterlinge sind wundervoll, allerdings bei weitem nicht so zahlreich wie in anderen Tierparks in denen ich derartige Einrichtungen schon besucht habe (Burgers Zoo in Amsterdam, oder Loropark in Tereifa) Trotzdem ist das ganze sehenswert, da dort eher weniger Besucher anzutreffen sind, und wer Geduld hat, bekommt natürlich auch ein interessantes Motiv vor die Linse.
Aber spätestens nach 30 Minuten ist man mit der Halle durch, und die restlichen Tiere finden sich in Terarien in einer Art Warteraum:
Absolutes Highlicht war jedoch Mr. Neugierig:
-
Rosenunfall
Als hätte ich geahnt was passiert, hab ich das gute Stück letzte Woche bei meinen Eltern im Garten noch mal fotografiert:
Und was ist passiert ? Letzten Montag gab es hier eine knappe halbe Stunde Sturm, und das gute Teil hat leider schlapp gemacht:
Zum Glück sind die Stämme aber nicht durchgebrochen, es hat vielmehr die Wurzeln leicht aus der Erde gehoben. Am Wochenende wird sich zeigen ob das wunderbare Stück wieder zu richten ist. Ich hoffe die Rose hat nichts schlimmes abbekommen, denn diese Sorte wird eigentlich max. 1 Meter hoch. Wäre wirklich Schade um den Star des Gartens.
Und da ich die Cam ja schon mal in der Hand hatte, konnte ich dem weissen Wuschel nicht widerstehen:
-
die Verlockung
Lange habe ich überlegt ob ich mir das antue. Die Gelegenheit war natürlich günstig, wann sollte ich schon mal die Chance haben so eine CAM nebst Objektiv ohne vorgetäuschte Kaufabsicht testen zu dürfen ? Die Gefahr war natürlich groß, was ist wenn das Teil genauso geil ist wie ich es mir immer vorgestellt habe ? Will ich dann so was haben ? Um das mal für den Autofan zu übersetzen, ist es eine gute Idee einen Supersportwagen mal zu fahren ? Löst das die Begierde auf das unerreichte erst recht aus ?
Ich hab es dann doch getan. Zuerst mal die 1DMarkII N mit ner schönen montierten L-Tröte:
Was soll ich sagen, schon allein der Blick durch den Sucher hat mich weggehauen. DAS ist ein großer Suche. Ein echter Traum. Dann dachte ich mir, ok, jetzt will ich mal wissen wie so ein Teil an meiner kleinen bescheidenen Cam abgeht. Ich durfte tatsächlich meine 400D an ein EF 400 L IS 2.8 kleben und musst festellen, WAHNSINN. Das Bokeh einfach ein traum. Allerdings kein Vergleich zu dem Sucherbild der 1D, aber Mann braucht ja auch noch ein paar Träume 🙂
Gut, die Cam ist völlig unrealistisch, aber so ein graues L, das wäre schon was. Gab ja auch genügend Besucher die damit ausgestattet waren: