-
Liebeserklärung
Ich hatte das 50 1.8, das 35 2.0, das 50 1.4. Ich besitze das 30 1.4, das 85 1.8 und das 200 2.8. Doch keines ist so vielseitig, so rattenscharf, und macht auch annähernd so viel Spaß wie das EF-S 60 2.8 Makro. Aktuell würde ich es fast als mein Immerdrauf bezeichnen.
Diese Linse ist einfach ein Traum. Noch da zu da ich sie wirklich sehr, sehr günstig gebraucht und dabei absolut nicht von einer neuen zu unterscheiden gekauft habe. Das 30 1.4 ist deutlich lichtstärker und bietet eigentlich die perfekte Brennweite für ein Festbrennweitenimmerdrauf. Doch die geringe Nahstellgrenze (40 cm) macht es einfach oft unpassend.
sollten 30 und 85 weiterhin so selten zum Einsatz kommen, bietet sich wirklich die Überlegung an 30+85+200 gegen ein 70-200 2.8 zu tauschen. Allerdings wäre das ein weisser Monsterprügel der alles andere als unauffällig wäre….
Aber jetzt zurück zum 60er. Macht einfach nur Spaß, das Teil:
-
flash or no flash
Ich bin ja mehr so der lichtstarke Festbrennweitenliebhaber. Trotzdem besitze ich einen separaten Aufsteckblitz. Und natürlich den internen Blitz der Kamera. Im Makrobereich kommen beide auch ständig zum Einsatz.In der freien Natur eher seltener, wenn dann meist als Aufhellblitz in Gegenlichtsituationen. Im Portraitbereich wirkt ein dezenter Auhellblitz auch wahre Wunder, es muss ja nicht totgeblitzt werden.
Entfesseltes Blitzen ist leider noch nicht möglich. Anders als bei Nikon hat Canon keinen Auslöser zum entfesselten Blitzen in seinen Kameras verbaut, ein ST E 2 oder Blitzkabel wäre hier nötig (Und eines von beiden wird sicher auch noch angeschafft)
Heute beim rumspielen mit dem Canon EF 85 1.8 gab es dann so eine grenzwertige Situation. Welches Bild ist das interessantere?
oder das mit dem internen Blitz schattenfrei ausgeleuchtete:
Ein entfesselter, seitlicher Aufhellblitz wäre vermutlich die erste Wahl. Ich bevorzuge bei obigen Bilder das ungeblitzte.
-
ich krieg nie genug
Ich habe aufgehört sie zu zählen. und wenn die festplatte auch überläuft, ich bekomme einfach nicht genug von Sonnenuntergängen. Gestern war wieder so ein Moment. Das läuft meist gleich ab. Ich sitze im Auto, die Canon schon mal vorsorglich auf dem Beifahrersitz griffbereit. Und dann entdecke ich ihn, diesen wenige Minuten dauernden genialen Sonnenuntergangshimmelbrenntmoment.
Jedes Mal das gleiche Spiel. Mist, wo ist der beste Platz, schnell rechts ranfahren, wo ist es etwas erhöht, wo könnte die Perspektive interessant sein. Immer wohl wissend, in wenigen Momenten ist es vorbei. Jede Menge Bilder wurden hier schon veröffentlicht, ich kann es nicht lassen.
Gestern auf dem Nachhauseweg bin ich wieder 3x rechts rangefahren:
und der hier war dann an der Ausfahrt, Fenster runter und einfach raushalten:
-
Der Korridor
Da hatte ich meine sieben Sachen schön längst gepackt, war eigentlich schon am gehen, und werf noch mal einen letzten Blick in den Serverraum, und da sehe ich ihn: Den Gang den ich seit vielen Jahren jeden Tag mehrmals entlang laufe. Und ich sehe vor meinem geistigen Auge das Sigma 10-20 in meiner Tasche und lege Laptoptasche und Kameratasche ab:
Ich bin froh dass ich einen knall hab und das Baby überall mit hin schleppe, und es auch so oft es geht benutze 🙂
-
Steiner Schloß
Nachdem im vorigen Beitrag ja bereits der Schloßgarten zu sehen war, lud das tolle Wetter dazu ein sich das Schloß ebenfalls etwas näher anzusehen. Vor allem die Canon lud es ein
Leider war im Schloß fotografieren ebenfalls verboten was ich gleich trotzig mit einem Nicht-Besuch quittierte. Doch bei diesem traumhaften Licht verspürte ich so oder so keine große Lust das Schloß von innen zu sehen: