-
Fightclub
Was ist das nur wieder für eine billige Überschrift um Leser in diesen Beitrag zu ziehen ? Sehr gute Frage. Dabei ist der Content doch wirklich sehenswert. Oder mit anderen Worten, ich war wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Das Wildschweingehege in Oberfürberg, letzten Sonntag.
Denn kaum an Zaun angekommen wurde sich auch schon ordentlich gekloppt:
Da wurde gedrückt:
geschoben:
eingefädelt:
Und auch mal in den Hintern gezwickt:
Und am Ende haben sich doch alle lieb….
-
Bilderrätsel Nr. 149
Ich muss gestehen, jede Woche erneut Worte für die Einleitung des Bilderrätsels zu finden ist nicht gerade eine leichte Aufgabe. Ich werde mich kurz halten: Mögen die Spiele beginnen:
-
Smartes Basteln Teil2
Puh, was für eine Drecksarbeit. Freitag Mittag bis 21.30 und Samstag von 12 bis 16.00 Uhr. Gut, ich wusste ja vorher, dass es ein Knochenjob wird, aber Freitag Abend, als ich die erste Tür fertig hatte, ja was soll ich sagen, mir hat es eigentlich schon gelangt. Aber auf einem Bein steht es sich ja schlecht, also musste der Samstag für die Beifahrertür herhalten.
Von was ich genau spreche ? Vom Smart For2 und der nötigen Dämmung der Tür. Da der Smart aussen ja quasi nur ein Plastikpanel auf dem Stahlrahmen der Tür hat, ist ohne eine Dämmung leider kein vernünftiger Sound möglich.
Nach diversen Internetrecherchen wurde mir schnell bewusst, Alubutyl ist das Material. Also in den sauren Apfel beissen und 99,- EUR investieren. Das Ergebnis der Plackerei ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wer wirklich ernsthaft Musik im For2 hören will, also im Neuen Model 451 der kommt da wirklich nicht drum herum.
Natürlich gibt es auch ein paar Bilder der Mamutaktion. Jetzt ist es aber auch gut und das Thema Musik ist erledigt. (Vorerst ^^)
Hier ist das Panel schon abmontiert und mit Alubutyl beklebt. Der neue Tieftöner sitzt auch schon in der Tür:
So sieht die Tür nach entfernen des Panels aus. Der Wetterschutz (die graue Folie) muss nach oben geschoben werden damit die Innenseite ebenfalls mit Alubutyl beklebt werden kann:
Das Alubutyl lässt sich zum Glück mit einer alten Schere ganz gut in handliche Stücke schneiden, die Gefahr sich dabei zu schneiden ist allerdings nicht zu verachten. Noch viel schlimmer sind allerdings diese „V“-förmigen Führungen für die Fensterscheibe, Messerscharf. (Ja, so mancher Tropfen Blut bedeckte die Garage am Freitag Abend, Details will ich aber allen Lesern ersparen, nur soviel: Mit einem eingebundenen Finger lässt es sich nicht unbedingt besser arbeiten…)
Und zum Schluß noch das 2. Panel von innen mit Alubutyl beklebt:
Das Einhängen der Panels ist ziemlich einfach WENN man endlich herausgefunden hat wie. Freitag Abend bin ich echt fast verzweifelt. Das Geheimnis ist auf der vorderen Seite, also da wo die Türscharnieren sitzen. Das Panel wird hinten eingefädelt und am vorderen Bereich lässt sich die Führung mit sanftem Druck etwas nach innen drücken und das Panel schnappt ein. Diese Erkenntnis hat aber am Freitag Abend etwas länger gedauert. ^^
-
Wasserspiele
Ein Wasserfall ist natürlich fotografisch gesehen immer ein Leckerbissen. Um die Fließgeschwindigkeit des Wassers zu verlangsamen, geradezu einzufrieren ist eine lange Belichtungszeit erforderlich. Gerade bei hellem Sonnenschein kann das natürlich zu Problemen führen. Ein Graufilter hilft hier. Leider hatte ich keinen mit. Doch ich hatte Glück, mein kleiner Wasserfall lag im Halbschatten. Doch da tauchte schon das nächste Problem auf, ich hatte kein Stativ dabei.
Also die Kamera fest auflegen und versuchen nicht zu verwackeln. Ist zum Glück ganz gut gelungen. Das erste Bild hätte vermutlich auch das Zeug für eine Dienstagsrätsel 😉
Etwas verwackelt ist es, aber wenn es nciht gerade in der 100% Ansicht betrachtet wird, fällt es kaum auf:
hier komplett unbearbeitet:
und das ganz noch mal in „grün“
-
Makro ohne Makro
Irgendwie schon blöd, wenn nach etlichen Kilometern nur mit dem Makro auf der Canon das 24-70 2.8 drauf geschraubt wird und genau dann DIE Makrogelegenheit auftaucht. Zum Glück ist das 24.70 aber nicht so schlecht als Makroersatz und der Schmetterling bleibt herzeigbar: