-
fast blind
Für sehr viele Männer ist es ja unvorstellbar so eine kleine Kiste zu fahren wie die meinige. Gilt es doch möglichst zu protzen und Nachbarn und Kollegen zu beeindrucken. Das deutsche Heiligtum Auto. Na ja, mir ist das ja eher egal. So mancher dicke Auspuff scheint mir da eher auf Potenzprobleme hinzudeuten, aber egal 🙂
Zurück zu meinem kleinen, feinen Automobil. Es hat mich ja noch nie im Stich gelassen und war mir die letzten 25.000 KM stets ein treuer Begleiter. Eine kleine Kinderkrankheit hat es dann aber doch:
Letzte Woche ist zum 3. Mal das Abblendlicht-lämpchen kaputt gegangen. Keine grosse Sache, allerdings ist das auswechseln nicht ganz trivial. Es empfiehlt sich, den Smartcenter zu besuchen, die Angestellten dort haben diesen unglaublichen Schlangengriff drauf, mit dem der ganze Arm oberhalb des Scheinwerfers im Auto verschwindet und wie von Zauberhand das kaputte Birnchen zum Vorschein bringt um sofort bestückt mit dem neuen Birnchen in dem kaum armdurchmessergrossen Loch zu verschwinden und in Sekundenbruchteilen den neuen Leuchtkörper einzusetzen.
Ich gebe ja ehrlich zu, wegen einem Birnchen sehe ich mich nicht auf der Stelle genötigt Abhilfe zu schaffen. Als wir jedoch gestern Abend nach der Fürther Kirchweih den wiedermal genialen und nur von einem Smart benutzbaren Parkplatz verliesen, wurde es doch etwas arg dunkel.
Die Ursache wurde schnell ausgemacht, Abblendlichtbirnchen Nr. 2 hatte sich ebenfalls verabschiedet. Mit abwechselnd Standlicht/Fernlicht kamen wir aber genauso gut zu Hause an.
Als dann heute am Nachmittag diese …. diese…. ja, gut, ich sag es jetzt einfach : rattenscharfe Mechanikerin mit den umwerfenden grünen Augen, dem Gesässlangen Pferdeschwanz und
dem steilen Rahmender guten Figur ihren Arm in meinem Auto versenkte, musste ich doch mal auf den hohen Birnenverschleiss hinweisen und die Ursache erfragen. Offenbar der Rotstift bei der Konstruktion. Der Scheinwerfer sitzt nämlich direkt auf dem Querträger und deshalb ungeschützt ohne etwaige Gummidichtungen jeder Unebenheit ausgesetzt.Die pragmatische wie auch günstige Lösung: 10er VE bei ATU kaufen und zur kostenlose Montage vorbeikommen. Na ja, gut, wenn man es weiss, warum nicht. Ich hab brav meine 19 EUR für die 2 Lampen abgedrückt und mich trotzdem gut aufgehoben gefühlt 🙂
-
Nachwuchs
zu gerne möchte ich die Gesichter einiger Leser erblicken, beim Lesen des Titel. Aber weit gefehlt, es geht nur um Objektiv-Nachwuchs. Nach langen Überlegungen über das Endziel Objektivpark bin ich vor einigen Tagen zu dem Entschluss gekommen, ich brauche mehr Weitwinkel.
Daher wird mein Tamron 17-50 F 2.8 verkauft. Ich benutze es fast ausschliesslich bei 17mm und wünschte mir schon sehr oft noch mehr Weitwinkel. Das Sigma 10-20 war schon beschlossene Sache, Finanzierungstechnisch allerdings erst für Dezember als Neukauf geplant. Beim täglichen Stöbern im DSLR-Forum-Gebrauchtmarkt konnte ich heute aber nicht nein sagen, noch dazu da der Verkäufer ebenfalls in Nürnberg wohnt.
Tja, und vor ner guten halben Stunde hab ich das neue Baby dann abgeholt (nach guten 2 Stunden sehr netten Plauderns über die DSLR-Welt im gemütlichen Wohnzimmer des Verkäufers) Wenn ich jetzt mein Tamron wie geplant verkaufen kann, kostet mich das Sigma nur 100,- Aufpreis, für mich der perfekte Tausch.
Ach ja, aussehen tut das Teil übrigens so:
-
Crosa-Bastelstunde
So, nachdem ich ja irgendwann mal auch „Studiofotos“ machen will, hab ich mich mal an das Thema „Ministudiobastelstunde“ rangewagt. Die Zutaten gab es im Baumarkt, sehr professionell ist es nicht, aber wie sagt man so schön, zielführend:
Und Fotos damit sehen dann so aus:
Als Boden und Hinterwand habe ich eine Heizkörperverkleidungsplatte verwendet. Der eigentliche Hintergrund besteht aus weissem und schwarzem Karton. Halt bekommt das ganze mit 5mm Gewindestangen und Flügelmuttern. Oben ist noch eine Fixierung mittels 2er Winkel mit Langloch. Bei Bedarf wird der Karton umgedreht und schon steht ein schwarzer Karton zur Verfügung.
Die Lampen sind ein professorium (grosses Möbelhaus, 3,95,- pro Stück *lach*) die alte Komode auf der das Gebilde steht hab ich am Dachboden gefunden, das Ding ist allerdings nicht breit genug, deshalb haben die Lampen zu wenig Platz.
-
Schon wieder neues Design ?
Nachdem ich urlaubsbedingt zu viel Zeit habe, habe ich heute beschlossen meine Sidebar auf Widgets um zustellen. Das alte Theme unterstützt diese leider nicht. Da ich immer wieder Probleme mit verschiedenen Features hatte, die einzelne Themes nicht unterstützt hatten, gibt es jetzt das Default-Theme.
Im Laufe der nächsten Tage wird das Design noch ein wenig verändert, gleich mal eine gute CSS-Übung für mich. Als Basis dient aber das Defaulttheme, da hier die grösstmögliche Kompatibiltät gewährleistet ist.
Wichtig ist ja der Inhalt, nicht die Verpackung 🙂
-
WordPress 2.3
[X] Done
Alle meine Pluggins scheinen soweit zu funzen, von einigen gibt es neue Versionen. Ich werde da Morgen etwas tiefer einsteigen. Hauptsache es funzt erstmal alles, vor allem das Flickr-Pluggin 😉