-
Bild im Kopf
Vielleicht kennt das ja der ein oder andere. Man sieht etwas und hat ein ganz bestimmtes Bild im Kopf. Quasi das Foto das man jetzt von dem Gegenstand machen möchte. So ging es mir schon die ganze Woche mit der Orchidee auf meinem Fensterbrett. Auf einem Stengel reihen sich 5 Blüten in einer Reihe, fast symetrich perfekt.
Nachdem ich das Spiel mit der Schärfentiefe liebe, käme für mich niemals in Frage einfach so ein Foto zu machen auf dem alles Scharf ist, also Hinter und Vordergrund. Das entspricht einfach nicht meinem persönlichen Stiel, ich finde es noch dazu langweilig. Die Herausforderung war also recht groß, denn es galt ja 5 Blüten aufs Bild zu bekommen.
Keine wirklich leichte Aufgabe. Ich habe viel rumprobiert, mit Ultraweitwinkel, mit 30mm, mit 60mm. Mit Makro, mit Normalobjektiv. Ich habe meine 2 Baustrahler positioniert, zusätzlich noch 2 Lampen, bin am Boden rumgekrochen. Nichts wollte so recht dem Bild entsprechen welches ich im Kopf hatte. 50 Bilder später habe ich dann entnervt aufgegeben. Der heutige Tag (Freitag) war einfach nicht meiner.
Beim Durchsichten der RAWs fand ich dann aber doch zumindest einige Bilder die meiner Vorstellung schon recht nahe kamen. Und da heute, also gestern meine ich, wetterbedingt eh eine Fotoflaute herscht, hau ich dem geneigten Leser hier gleich mal die BEST OFs um die Ohren:
-
Liebeserklärung
Ich hatte das 50 1.8, das 35 2.0, das 50 1.4. Ich besitze das 30 1.4, das 85 1.8 und das 200 2.8. Doch keines ist so vielseitig, so rattenscharf, und macht auch annähernd so viel Spaß wie das EF-S 60 2.8 Makro. Aktuell würde ich es fast als mein Immerdrauf bezeichnen.
Diese Linse ist einfach ein Traum. Noch da zu da ich sie wirklich sehr, sehr günstig gebraucht und dabei absolut nicht von einer neuen zu unterscheiden gekauft habe. Das 30 1.4 ist deutlich lichtstärker und bietet eigentlich die perfekte Brennweite für ein Festbrennweitenimmerdrauf. Doch die geringe Nahstellgrenze (40 cm) macht es einfach oft unpassend.
sollten 30 und 85 weiterhin so selten zum Einsatz kommen, bietet sich wirklich die Überlegung an 30+85+200 gegen ein 70-200 2.8 zu tauschen. Allerdings wäre das ein weisser Monsterprügel der alles andere als unauffällig wäre….
Aber jetzt zurück zum 60er. Macht einfach nur Spaß, das Teil:
-
flash or no flash
Ich bin ja mehr so der lichtstarke Festbrennweitenliebhaber. Trotzdem besitze ich einen separaten Aufsteckblitz. Und natürlich den internen Blitz der Kamera. Im Makrobereich kommen beide auch ständig zum Einsatz.In der freien Natur eher seltener, wenn dann meist als Aufhellblitz in Gegenlichtsituationen. Im Portraitbereich wirkt ein dezenter Auhellblitz auch wahre Wunder, es muss ja nicht totgeblitzt werden.
Entfesseltes Blitzen ist leider noch nicht möglich. Anders als bei Nikon hat Canon keinen Auslöser zum entfesselten Blitzen in seinen Kameras verbaut, ein ST E 2 oder Blitzkabel wäre hier nötig (Und eines von beiden wird sicher auch noch angeschafft)
Heute beim rumspielen mit dem Canon EF 85 1.8 gab es dann so eine grenzwertige Situation. Welches Bild ist das interessantere?
oder das mit dem internen Blitz schattenfrei ausgeleuchtete:
Ein entfesselter, seitlicher Aufhellblitz wäre vermutlich die erste Wahl. Ich bevorzuge bei obigen Bilder das ungeblitzte.
-
Sie ist da :)
Das neue Baby ist heute Morgen gekommen. Ich konnte praktisch ab 7.30 nicht mehr so recht einschlafen, hätte doch theoretisch gleich der Paketmann klingeln können 😉 Umso erfreuter war ich dann, als die Canon kurz vor dem Frühstück geliefert wurde. Natürlich sofort ausgepackt und den Accu geladen, die Dame sollte ja möglichst bald einsatzbereit sein 😉
Und dann war es endlich soweit 🙂 Nach 15 Monaten 400D ein wirklich sehr edles „Anfassgefühl“, die Kamera liegt einfach ganz anders in der Hand. Multicontroller und Daumenrad, Iso-Einstellungen im Sucher sehen und vor allem Endlich vernünftig einstellbare Isozeiten. Ein erstes Opfer war schnell gefunden:
ISO 500 ist schon klasse, 400 war einfach zu knapp und 800 wären schon wieder unnötig viel gewesen. So, jetzt aber erstmal genug gequatscht, das Abendessen erfordert meine Aufmerksamkeit….
Viel Zeit für weitere Tests hatte ich nicht, Samstag ist hier immer volles Programm. Mitgenommen hab ich die neue natürlich trotzdem 🙂 Sie durfte sich gleich mal ans EF-S 60 2.8 gewöhnen, dank der differnzierten Einstellmöglichkeiten für die ISO-Empfindlichktei sollten F 2.8 auch für schattige Strassenzüge kein Problem darstellen. (Mehr dazu im nächsten Teil von City-Dogs)
In meinem Lieblingsbuchladen hab ich mich dann ein wenig in dem Data Becker EOS 30D Buch eingelesen und anschliessend gleich über Sonderfunktion CN 13 die AF-Feldersteuerung auf den Multicontroller gelegt. Schon nach wenigen Momenten mit der Kamera wird einem klar, hier handelt es nicht um ein Einsteigermodell wie bei der 400er.
Lecker essen waren wir auch noch, der U-Bahn-Thai-Laden (Ausgang 2. UG Karstadt Richtung Nordsee und dann links) sei jedem Nürnbergbesucher sehr ans Herz gelegt, Preis/Leistung einfach der Hit:
-
Update done
So, das alte Baby geht bald auf die Reise, das neue Baby kommt morgen an, Amazon sei dank. Und ich freu mich wie blöde 🙂 Jetzt muss ich nur noch das EF 50 1.4 verkaufen, dann gibt es nicht mal eine Finanzierungslücke












