-
Bildwirkung
Der Unterschied zwischen Offenblende und Abgeblendet ist am Kleinbildsensor (Natürlich spielt die Entfernung zum Objekt eine entscheidende Rolle…) ist schon imens. Bei der Auftragsarbeit für Frau Crosas Hibiskus-Blütentraum auf dem Balkon sind unter anderem zwei von der Bildwirkung her, doch sehr gegensätzliche Aufnahmen entstanden. Beide Aufnahmen zeigen nicht meine bevorzugte Art zu fotografieren, sondern vielmehr den rein technischen Unterschied bei Offenblende ( 1.4 ) abgeblendet ( 6.3 ) am Kleinbildsensor:
Auch bei Blende 2.8 ist der Schärfentiefebereich aufgrund der relativ nahen Entfernung zum Objekt (Fokossiert auf den Stempel) sehr gering:
Bei grösseren Abständen, gerade bei Portraits, reicht bei Offenblende ( 1.4 ) der Schärfentiefebereich jedoch aus :
-
Ausprobiererei
So ein Fotohobby ist ein bisschen wie eine Sammlerleidenschaft. Kaum ist das letzte Teil in Besitzt genommen, wird schon überlegt was als nächstes angeschafft wird. Leider hängt die Limitierung der Habenwills aber wie bei den meisten von uns, eher am Zaster als denn am Wollen.
Für mein Kleinbildkamera wäre wohl ein EF 135 2.0 der Traum. Gerade bei Offenblende schafft es diese Linse den ganz besonderen Vollformatzauber zu entfachen.
Da ich frühestens an Weichnachten über so etwas ernsthaft nachdenken kann, habe ich gestern einfach mal meinen Telekonverter (So ein Konverter verlängert die Brennweite eines Objektives um den Faktor 1.5. (Leider auch die Lichtstärke ;)) an mein EF 85 1.8 geschraubt um die Brennweite zu testen. 85 x 1,5 ergibt zwar 127,5 aber das ist ja schon ziemlich nahe an 135. Lichtstärke bleibt aber leider 2.8 statt 2.0 übrig.
Begeistert hat mich der Test aber trotzdem, es besteht also große Gefahr das Schmuckstück zum Jahresende mein Eigen zu nennen:
Habe ich eigentlich schon mal erzählt, dass Festbrennweiten einfach nur Geil sind ?
-
Telekonverter
Ein Telekonverter ist eine Verlängerung für Objektive an einer Spiegelreflexkamera. Die Brennweite des Objektives verlängert sich um den Faktor des Konverters. Gleichzeitig verschlechtert sich die Lichtstärke um den gleichen Faktor. Die Abbildungsleistung wird, da hier zusätzliches Glas verbaut ist ebenfalls etwas schlechter. Es gibt Modelle mit Faktor 1.4, 1.5 1.7 und 2, hier jeweils nochmals qualitative Unterschiede. Ich habe mir einen Kenko 1.5 DG gegönnt, natürlich wie alle Gläser die ich besitze, gebraucht gekauft.
Leider machte mir der Regen gestern Abend einen Strich durch di Konvertertesterei, so blieb mir nur der Balkon. Zuerst hab ich das Teil ans Tamron 90er Makro gehängt, somit hatte ich Brennweite 135 und Anfangsöffnung 4.2:
Auf jeden Fall noch gut zu gebrauchen. Doch der Hauptanwendungszweck war mein 200 2.8, welches an der 5D wegen des Vollformatsensors etwas kurz geworden ist:
Dank des optisch wirklich überragenden EF 200 2.8 ist die Abbildungsleistung noch absolut akzeptabel und ich bin schon gespannt auf den ersten Zoobesuch 🙂
-
DSLR-Suchergrössen
Einen sehr interessanten Grössenvergelich der Sucher aktueller DSLR-Kameras habe ich gestern im DSLR-Forum entdeckt. Versteckt fand ich den Link in einer Signatur, verlinkt mit dem Begriff Schwanzvergleich ^^
-
Das Fernrohr ist kaputt
…es zeigt ja alles nur verschwommen an:
Ob so ein Bild „schön“ ist, das sei jetzt mal dahin gestellt. Es zeigt auf jeden Fall sehr schön das Freistellpotential der Kombi 5D und 50 1.4.











