-
Nikon D90 +50D
Nicht das ich jetzt ins Nikonlager wechseln möchte, doch Nikon und Canon haben sich inzwischen so sehr angenähert, da sollte man ruhig mal über den Tellerrandblicken. Die Gerüchteküche brodelt ja schon länger, und die D80 hat langsam wirklich einen Nachfolger verdient. Offiziell ist natürlich noch nichts, aber das sieht auf jedenfalls sehr echt aus.
Absolutes Novum dürfte Sicherlich die Videofunktion sein, die sollte es tatsächlich stimmen, mit Sicherheit innerhalb kürzester Zeit bei allen Herstellern Einzug findet, so wie es bei Live View ebenfalls war. Das ganze wirft natürlich viele Fragen auf. Die Bildqualität, aufgrund der verwendeten Objektive dürfte sehr interessant werden. Wie das ganz technisch gelöst wird auch. Vielleicht ein zweiter Sensor für Video ? Nur ein kleiner Teil des APS-C-Sensors ? Viele Fragen. Die Specs laut Nikon Rumors klingen jedenfalls sehr spannend:
Video recording
12,3 Mpx.
ISO 200-3.200 plus Lo1 (100) and Hi 1 (6.400)
3″ 900.000 dots LCD
11 AF points
Live-View, AF contrast, Face detection
Matrix sensor for metering 420 pixels RGB
Powerful speaker (for video in review mode)Die Photokina wird wohl Gewissheit bringen…
Edit 26.08:
So, die 50D ist jetzt auch offiziell, nachdem ja schon vorab fast alle Specs durchgesickert waren:
Spitzentechnologie für Leistung und Tempo: Die EOS 50D mit 15,1 Megapixel Canon CMOS-Sensor, DIGIC 4-Prozessor und bis zu ISO 12800 bietet beste Voraussetzungen für Flexibilität und Top-Bildqualität.
Features* 15,1 Megapixel APS-C CMOS-Sensor
* Bis zu 6,3 B/s, bis zu 90 JPEG-Aufnahmen in Folge
* DIGIC 4-Prozessor
* ISO-Bereich bis 12800
* 3-Zoll VGA LCD-Monitor
* Live View Modus
* 9-Punkt Weitbereich-Autofokus
* Gehäuse aus Magnesiumlegierung
* EOS Integrated Cleaning SystemEin eher sanftes Update, und ISO 12800 + VGA LCD-Monitor sind sicher nur die Antwort auf Nikon. 15.1 MP halte ich für …. Mist. Ein Upgrade für allee 40D Besitzer für eher überflüssig.
Mehr Lesefutter gibts hier.
-
Vorankündigung: Morgen Bilderrätsel Nr. 100 mit DVD-Gewinn
So, morgen ist es tatsächlich soweit, das 100. Bilderrätsel. Nach 100 Wochen Rätselspaß kann ich mich natürlich nicht lumpen lassen und deshalb erhält der Gewinner der morgigen Bilderrätsels die DVD von:
(DVD ist Originalverpackt und kommt natürlich frei Haus. Also nicht vergessen, Morgen fleissig mit raten. Das Rätsel ist ab 9.00 Uhr Online 😉
-
Testfahrt
Gestern stand für die kleine Kutschkugel Kundendienst auf dem Programm. Sonst fährt mich ja immer Frau Crosa zum freundlichen Smartcenter, doch dieses Mal hab ich mir einen Leihwagen genommen. Wollte ich doch den neuen Smart For2 schon lange mal testen.
Verpennt wie immer um die Uhrzeit setzte ich mich also um 7.45 in den neuen. Was soll ich sagen, gar nicht schlecht der erste Eindruck. Die Sitze noch mal ein Stück bequemer, guter Seitenhalt, wertiger Eindruck. Das Amaturendesign hat mich ja bei der Neuvorstellung nicht gerade vom Hochker gehauen, doch man gewöhnt sich dran. Die Radio/CD Kombi finde ich deutlich zu groß und zu wuchtig, der Trend scheint aber dahin zu gehen, vermutlich um mehr Werksradios zu verkaufen.
Gespannt war ich natürlich auf die neue Automatik. Und ich muss sagen, die Herren bei Smart haben ihre Hausaufgaben gemacht, so muss sich eine Automatik fahren. Die Schaltpausen sind deutlich kürzer und im Gegensatz zum alten For2 ist eine echte Alternative zum selber schalten.
Ich hatte das 45 PS Turbosieselmodell und doch überrascht, wie flott ein Auto das nur 3.3 Liter Sprit benötigt doch sein kann. Gut, an der Ampel ist das „Nageln“ schon deutlich zu spüren, aber 3.3 Liter…. !
Der neue Sonnenschutz ist auf Wunsch durchgängig und nicht mir neu eine einzelne verschiebbare Sonnenblende. Der Kofferraum wurde etwas aufgewertet und auch der Tacho wirkt deutlich moderner.
Der längere Radstand und das deutlich bessere Fahrwerk fühlen sich gut an, wie ein straff gefederter Sportwagen.
Innen ist der neue nach einer kurzen Umgewöhnung durchaus gefällig, an die neue Fahrzeugform habe ich mich aber noch nicht ganz gewöhnt, mir gefällt der alte, vor allem von Vorne immer noch besser.
Sollte es nächstes Jahr finanziell möglich sein, werde ich aber upgraden. Für mich gibt es noch eine Alternative zum Smart. Auch wenn viele Hersteller im Moment kleine Stadtflitzer anbieten, ist doch keiner dabei der diese Sparte so konsequent umsetzt wie Smart.
Hier noch ein paar Bilder vom Innenraum. War schon schade den kleinen wieder abzugeben, aber dafür hab ich ja meinen wieder bekommen. Natürlich gewaschen, wie immer wenn er beim Smartcenter war…
-
Elektronische Bücher ?
Ich habe ja früher, als ich noch einen Palm V hatte, durchaus sehr gerne E-Books darauf gelesen. Die ersten 4 Harry Potter Bände, daran kann ich mich noch erinnern, und zahlreiche andere Bücher. Später kamen dann die ersten PocketPC Geräte und irgendwann auch die ersten Smartphones. Auf den PocketPCs habe ich noch reichlich gelesen, auf den Smartphones dann nicht mehr, dort wurden die Displays schon etwas kleiner, und die Sache hatte sich dann erledigt. Deutlich angenehmer war das Lesen auf dem Palm, mit dem Schwarz/Weiss Display. (Gut, eigentlich mehr Grün/Schwarz-Display)
So ganz vergessen habe ich diese Zeit nicht, auch wenn ein richtiges Buch schon auch Vorzüge hat, das Anfassgefühl (Haptik finde ich als Ausdruck jetzt zu technisch ;)) Geräusch, Geruch (bei einem älteren Exemplar). Das Ebook hatte die aber ebenfalls. Sehr viele Bücher sehr leicht zu transportieren, Abends lesen ohne Beleuchtung wenn der Partner schon schläft, bequemeres Lesen..
Auf der aktuellen Generation Smartphones oder auch Netbookes/Notebooks kann ich mir das auf keinen Fall vorstellen. Doch seit einigen Monaten geistert ein neues Produkt durch die Medien, der Kindle von Amazon. Unlängst wurde der Ebookreader auch für den deutschen Markt angekündigt.
Der Preis ist natürlich nicht gerade ein echtes Schnäppchen, trotzdem könnte ich mir durchaus vorstellen, sollte das Gerät billiger werden, mir irgendwann so ein Teil zu zulegen. Wie seht ihr das ? No go ? Oder klasse Gadget ?
-
Telekonverter
Ein Telekonverter ist eine Verlängerung für Objektive an einer Spiegelreflexkamera. Die Brennweite des Objektives verlängert sich um den Faktor des Konverters. Gleichzeitig verschlechtert sich die Lichtstärke um den gleichen Faktor. Die Abbildungsleistung wird, da hier zusätzliches Glas verbaut ist ebenfalls etwas schlechter. Es gibt Modelle mit Faktor 1.4, 1.5 1.7 und 2, hier jeweils nochmals qualitative Unterschiede. Ich habe mir einen Kenko 1.5 DG gegönnt, natürlich wie alle Gläser die ich besitze, gebraucht gekauft.
Leider machte mir der Regen gestern Abend einen Strich durch di Konvertertesterei, so blieb mir nur der Balkon. Zuerst hab ich das Teil ans Tamron 90er Makro gehängt, somit hatte ich Brennweite 135 und Anfangsöffnung 4.2:
Auf jeden Fall noch gut zu gebrauchen. Doch der Hauptanwendungszweck war mein 200 2.8, welches an der 5D wegen des Vollformatsensors etwas kurz geworden ist:
Dank des optisch wirklich überragenden EF 200 2.8 ist die Abbildungsleistung noch absolut akzeptabel und ich bin schon gespannt auf den ersten Zoobesuch 🙂