-
Eine Frage des Ausschnitts
Nein, es geht nicht darum wie tief der Ausschnitt bei der weiblichen Begleitung sein soll. Vielmehr geht es darum den richtigen Bildausschnitt zu wählen. Gerade in Zeiten von sehr leistungsfähigen Zooms wird sich da zu oft viel zu wenig Gedanken darüber gemacht.
Wie sieht der richtige Bildausschnitt aus ? Eine Frage auf die es vielleicht zu viele Antworten gibt. Wenn ich mich zur Beantwortung der Frage aber auf ein Wort beschränken müsste, dann würde es wie folgt lauten:
Interessant !
Und interessant bedeutet auf keinen Fall das Objekt komplett einzurahmen, nein auf gar keinen Fall. Gut, die Ausnahme mag die Regel bestätigen, aber das wohl eher selten. Zwei Beispielbilder ? Gut, ich habe da was vom letzten Samstag, Stichwort: Herbst.
Das erste Bild ist nämlich für die Tonne, weil es, so finde ich zumindest, eben sehr langweilig ausgeschnitten ist:
Ihr seht das anders ? Gut, dann mal bitte das 2. Bild ansehen, welches gleich im Anschluß entstanden ist, als ich auf dem LCD-Monitor das Ergebnis betrachtet hatte und eben nicht zufrieden war. (In dem Moment entstand auch der Gedanke diesen Eintrag zu verfassen)
Hier also das zweite Bild. Kein Oberhammer Bild, aber ich finde es zeigt den Unterschied doch recht deutlich:
Natürlich ist diese Art zu sehen immer sehr subjektiv, aber gerade der Bildausschnitt muss eben vor dem Abdrücken schon im Kopf entstehen….
-
Familienzuwachs
Ok, ich gestehe, die Überschrift läuft definitiv unter dem Kontext Vorspiegelung falscher Tatsachen. Tatsächlich geht es um rein technischen Familienzuwachs. Ein weiterer iPod gesellt sich in die Familie der Musikabspielgeräte aus dem Hause Apple.
Der 30 Gig iPod Video hat sich nicht gerade als optimal für die kalten Temperaturen herausgestellt. Trotz Lagerort Handschuhfach wird es der mechanischen Festplatte einfach zu kalt. Ausserdem scheinen einige Sektoren der Platte einen Treffer zu haben. Zumindest bei 3 Playlisten steigt der Pod immer wieder aus, auch klackt die Festplatte dort etwas seltsam. Gemerkt habe ich das natürlich erst Wochen nach dem ebay-Schnäppchenkauf.
Das iPhone immer ins Handschuhfach zu legen und via Kabel mit dem Autoradio zu verbinden ist mir zu lästig. Der iPod-Mini (6Gig) wird vom Radio nicht unterstützt (weil zu alt) und hätte ausserdem wieder eine Platte.
Aktuell liegt mein erster iPod (Nano 2 gig) im Handschuhfach und trotzt allen Temperaturen. Natürlich wäre der neue Nano 5G mit 16Gig, so wie ihn sich Frau Crosa geleistet hat perfekt für den Dauereinsatz.
Also wieder mal bei ebay auf die Suche. Und dort bin ich dann fündig geworden. Ein Nano mit 8 Gig, das passt sehr gut. Preis war absolut ok und der Zustand super. Heute morgen ist er dann angekommen, der neue:
-
Hinterherheul…
Als ich Ende 2006 angefangen habe mit einer DSLR zu fotografieren hab ich relativ schnell gemerkt was ich möchte. Lichtstarke Objektive. Mein weiterer Weg verlief dann relativ kompromisslos in diese Richtung.
Irgendwann hatte ich dann: Sigma 20 1.8, Canon EF 50 1.4, Canon EF 85 1.8, Tamron Makro 90 2.8 Di und das EF 200 2.8 L alles an der 5D. Leider ist die 5D nicht mit einem Staubrüttler ausgestattet und der große Sensor zieht den Dreck wirklich an. Somit wurde das Objektivwechseln (zumindest in widrigen Outdoorumgebungen) recht unbeliebt. Ich bin allerdings sehr gerne mit nur einer Festbrennweite losgezogen. Auf Konzerten ist das aber leider doch recht unflexibel und so änderte sich mein Setting auf 24-70 2.8 L und 70-200 2.8 L (50 1.4 und das Makro wurden nicht getauscht)
2 wirklich wundervolle Linsen mit für ein Zoom wirklich genialer Abbildungsleistung und Farben. Doch wenn ich mir ab und an, (so wie heute zum Beispiel) das Bokeh des 200 2.8 L ansehe könnte ich weinen, da kann das 70-200 2.8 überhaupt nicht mithalten.
Natürlich wären viele mehr als froh ein 70-200 2.8 zu besitzen aber trotzdem bringt es mich immer wieder in Versuchung wieder zurück zu Festbrennweiten zu wechseln. Ideal wäre natürlich die Zooms wieder zu ergänzen, aber wer soll das bezahlen ?
Um jetzt auch ein paar Beispielbilder zu zeigen gibt es hier anders als sonst mal alte Bilder zu sehen:
Und dann natürlich noch das 85 1.8 bei Offenblende *sabber*
Tatsächlich limitiert aber wieder der Inhalt der Spardose die weiteren Wünsche …. und so schlecht sind die Zooms ja auch nicht…
-
Fokus
Ein sehr schönes Beispiel für die unterschiedlichen Bildwirkungen von unterschiedlichen Fokuspunkten. Je lichtstärker das Objektiv umso deutlicher fällte der Unterschied auf. (Die Brennweite spielt allerdings auch noch eine Rolle, aber es soll hier ja nicht zu technisch werden)
Gerade in einer Serie erzeugen bewusst gewählte Fokuspunkte eine gewisse Spannung und/oder Stimmung.
-
Tiefe
Auch wenn hier ein Lightroom-Preset zur Anwendung kam, zeigt es doch wie ein 2-Dimensionales Bild fast räumlich wirken kann: