-
Nochmal 85mm FD…
Als ich das 85mm FD Objektiv aus dem Ebay-Karton gepackt hatte war ich zwar haptisch schwer begeistert, die ersten Testfotos (allerdings bei schlechtem Licht) waren dann etwas enttäuschend. Gut, bei einem komplett manuellen Objektiv gilt es ja auch den Fokus manuell scharf zu stellen, das benötigt schon etwas Übung, und bei meiner PEN auf jeden Fall einen Aufstecksucher.
Jetzt bei etwas besserem Licht begeistert mich das 85er schon etwas mehr. Abblenden auf Blende 2.8 hilft auch diesen seltsamen Weißschleiher etwas zu vermindern. Das Objektiv ist jetzt bestimmt keine schnell-mal-aus-der-Hüfte-schieß-Linse, Spaß macht das langsamfotografieren damit aber trotzdem.
Die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen:
Das letzt Bild ist leider etwas dunkel geraten, gefällt mir aber trotzdem sehr gut:
Ein lichtstarkes Tele zu diesem Preis ist wirklich ein Schnäppchen und dank Adapter an fast jede Systemkamera adaptierbar. An meiner PEN ergibt sich dann eine Brennweite von 170mm, welche ich sehr spannend finde.
Die „Ebay-Regale“ mit FD-Objektiven von CANON sind gut gefüllt, beim Adapter wird man in der 30,- EUR Klasse beim Amazon ebenfalls fündig. Haptisch sind diese Objektive den aktuellen EOS Modellen (wenn man die teure L-Serie jetzt mal ausnimmt..) deutlich überlegen. Allerdings gibt es keinen Autofokus und die Kamera muss im Modus Blendenwahl (AV) oder Manuell stehen. Im Modus AV übernimmt die Kamera aber die Zeitermitllung, und so gilt es nur Die Blende am Blendenring einzustellen und den Fokus scharf zu stellen.
Ich freu mich schon darauf das FD 200 2.8 demnächst auch mal ausgiebig bei schönem Wetter zu testen…
(Das 85er ist das mittlere Objektiv in der letzten Reihe)
-
Canon FD 85 1.8@2.8
-
Panasonic 14 2.5 Offen
Mich persönlich interessiert ja die Offenblendenleistung eines Objektivs am Meisten. Gerne hätte ich da eine Blende von 1.4 Natürlich ist das oftmals nicht zu bezahlen, oder schlicht einfach nicht verfügbar.
Für meine PEN habe ich jetzt 3 kleine aber der größe entsprechend doch ziemlich leistungsfähige Festbrennweiten.
Panasonic Lumix G F2,5/ 14 mm
und Panasonic Lumix G F1,7/ 20 mm
und Olympus M.Zuiko 45 mm 1:1.8
. Um das Panasonic 14 2,5 geht es heute 😉
Freistellen bei 14mm (28mm am KB) ist gar nicht so einfach und geht sicherlich nur mit relativ nahem Abstand zum Objekt:
Neben Landschaft wirkt das Objektiv einfach durch die kurze Nahstellgrenze:
Mit der Abbildungsleistung offen bin ich recht zufrieden:
Auch wenn eine DER Regeln der Fotografie aussagt, immer auf gleicher Höhe mit dem zu fotografierenden Objekt, so macht es doch auch Spaß diese Regel zu brechen
Mir gefällt die Bildwirkung ausserordentlich gut, und auf den ersten Blick hätte ich nicht geglaubt dass der Sensor hier nur die Hälfte der Fläche vom Kleinbild hat
-
Von FD-Objektiven an der PEN und meine Meinung zur 5D MK III
Gut, auch wenn es die Überschrift anders suggeriert, ERST meine Meinung zur 5D MK III, dann gibt es Bilder von der PEN E-P3 und dem Canon FD 85 1.8 SCC un dFD 200 2.8 SCC.
Heute (Vielleicht ja auch schon gestern) die Online Presse ziemlich überschlagen mit Berichten über die 5D MK III. Ich haben meine 5D MK I ja bereits verkauft und plane auch nicht mir eine MK II oder MK III zu kaufen. Was ich an Verbesserungen gelesen habe hat mich aber schwer beeindruckt. Sind wir doch mal ehrlich, die 5D galt immer als Reportagekamera. Sport geht nicht mit der 5D war ja eine oftmals getätigte Aussage. Ich hatte zwar ganz andere Erfahrungen gemacht, trotzdem bleibt es Fakt, sie hatte nur einen Kreuzsensor.
Als die 5D II erschienen ist gab es sehr viele lange Gesichter, wieder nur 9 AF Felder und ein Kreuzsensor. Dem Erfolg der Kamera tat das keinen Abbruch, und die Aufregung legte sich sehr schnell, denn die Kamera produziert einfach geniale Bilder.
Und jetzt ? Die MK III bekommt das AF-System der kommenden 1DX *Kinnlade runterklapp*. Und was ich noch viel genialer finde, es wird nur auf 22 MP aufgebohrt. Canon, RESPEKT. Das sollte ein Volltreffer werden. Allerdings kostet die MK III vermutlich genauso viel wie die MK II mit Kit Objektiv, nur eben ohne Objektiv. Das schmerzt, allerdings sieht es bei Nikon und der D 800/E ja ähnlich aus, allerdings mit 36 MP.
Doch jetzt zurück zu MEINEM Kamerasystem, Olympus mft
Heute hatte ich endlich etwas Zeit und Licht das 85 1.8 und das 200 2.8 mit meinem FD Adapter zu testen. Wie gesagt TESTEN. Anspruchsvolle Fotos sind das nicht gerade. Beginnen wir mal mit dem 85 1.8 FD SCC. Hier war das Licht noch nicht so super, und ich habe ganz bewusst nur Offenblende fotografiert. Es scheint, das 85 verträgt an der PEN schon eine Blendenstufe abblenden. (Das werde ich bei meinem nächsten Test probieren..)
Gar nicht mal so schlecht, mit der in Lightroom hinzu gefügten Vignette wirkt das fast bisschen wie Vollformatzauber 😉
Bokeh geht so…
gar nicht mal so unscharf im Zentrum…
Doch jetzt zum 200 2.8. Das schon wirklich ziemlich mächtig hinter der PEN
.
Standardeinstellungen aus RAW:
Das Vogelbild ist allerdings bearbeitet, die Farben waren im leichten Gegenlicht nicht so dolle:
Das war natürlich erstmal ein kurzer Test bei immer noch relativ wenig Licht. Das 85 muss auf jeden Fall etwas abgeblendet werden, hat sonst so einen leichten weißen Schleier. Gut, bei Sonnenschein als Portrait werde ich es trotzdem noch ein paar Mal versuchen.
Sehr begeistert hat mich das 200 2.8. Die Bildwirkung, vor allem der mehr als cremige Hintergrund hat schon was. Auch das Fokussieren funktioniert mit dem Aufstecksucher sehr, sehr gut.
Auf das der Frühling bald komme…
-
PEN-Park
Hui, da hat sich ja wirklich einiges getan die letzten Tage, im Objektivpark meiner PEN. Ein paar gebrauchte Schnäppchen mit FD Anschluß und schon ist es ganz schön voll geworden:
Im einzelnen:
vorne Links: Das Olympus 45 1.8 Ich liebe es 🙂
vorne Rechts: das aktuelle E-P3 Kit: 14-42 II R verdammt gut für ein Kit
2. Reihe links: Das Canon FD 50 1.4. Wirklich ein schönes Bokeh für so eine alte Linse
2. Reihe rechts: Das Kit-Tele 40-150 R (wird verkauft)
3. Reihe links: Das Canon FD 135 3.5 (Altbestand von AE-1) wird verkauft
3. Reihe mitte: Das Canon FD 85 1.8 SCC (Freitag erst gekommen) könnte mein Schätzchen werden
3. Reihe rechts: Das Vivitar Makro mit FD Anschluß (ebenfalls Freitag gekommen) noch gar nicht probiert
4. Reihe links: :Das Canon FD 200 4.0 SCC ein super Schnäppchen wird aber verkauft wegen
4. Reihe rechts: Das Canon FD 200 2.8 SCC ebenfalls Schnäppchen. Wartet auf Tageslicht 🙂Wird wirklich Zeit für Sonnenschein und Tageslicht…. 🙂