• technisches

    hot crosa

    Ich hatte es ja im letzten Beitrag bereits angekündigt, hier ist nun das heisse Foto vom Crosa. Sehr interessant fand ich meine heisse Nasenspitze. Etliche anwesende Damen hatten eine kalte Nasenspitze. Dank meines Nasenfahrrades, des Bartes und der etwas höheren Stirn kann man mich ganz gut erkennen. Nicht bebrillte Menschen sahen auf ihren Fotos eher aus wie Aliens.

    Ich fand die Idee Klasse, und hab somit auch eine schöne Erinnerung an die Wissenschaftsnacht:

    Crosa Wärmebild

  • erlebtes

    kurzweiliges, wissenschaftliches

    Alle 2 Jahre gibt es hier in Nürnberg/Fürth/Erlangen eine ganz besondere Veranstaltung, die lange Nacht der Wissenschaften. Vor 2 Jahren hab ich die Veranstaltung das erste mal besucht und war restlos begeistert. Nach dem hier in Nürnberg seit Wochen die Plakate für diese tolle Veranstaltung aushängen, war der gestrige Abend schon längst fest gebucht.

    Das Angebot an Veranstaltungsorten ist unfassbar gross und das grösste Problem somit der Auswahl der persönlichen Tour. Vor zwei Jahren endete unsere Reise in Erlangen, beim Frauenhofer Institut, also in der Geburtststätte von MP3. Auch dieses Jahr sollte es wieder so sein, doch erstmal zurück zum Anfang.

    Erlangen wurde auch dieses Jahr als Schwerpunkt gewählt, die Jungs vom Frauenhofer hatten es mir einfach angetan. Nach den Erfahrungen von vor 2 Jahren wäre es reichlich naiv gewesen mehr als 3 Veranstaltungsorte aus zu wählen. Los ging es dann beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB. Schon das Gebäude wurde vom Mond perfekt mystisch ausgeleuchtet:

    IMG_5621

    Sehr interessant fand ich die ausgestellten Exponate rund um das Thema Wafer, hatte ich mir doch noch nie Gedanken gemacht wie diese „Trägerplatten“ hergestellt werden, oder wie so ein Silizium eigentlich im „Rohzustand“ aussieht:

    IMG_5623

    Die geschmolzenen Kristalle werden in einer Art Trommel erhitzt und aus Ihnen wird dann eine Art Zylinder gezogen welcher dann einfach ausgedrückt mit vielen Drähten „durch geschnitten“ wird. Auf dem nächsten Bild ist so ein Zylinder zu sehen, und oberhalb davon auch ein Wafer:

    IMG_5627

    Es gab unter anderem auch eine sehr gut besuchte Vorführung (tja, wer etwas früher da ist, bekommt auch einen Sitzplatz) Leistungselektronische Zaubertricks in der beide Dozenten mit Harry Potter Hut jeweils als Strom und als Spannung „verkleidet“ sehr lebhaft zeigten was die Leistungselektronik zu leisten vermag:

    IMG_5632

    IMG_5628

    die anschliessende Führung in den Reinraum durfte aus verständlichen Gründen leider nicht Fotografisch festgehalten werden. Onkel Crosa mit Haarnetz, sehr eng angliegendem Kittel und diesen Schuhüberziehern wäre ein klasse Foto geworden. Ich habe eine Menge intressantes gesehen und gelernt, hier hatte sich für mich die Veranstaltung schon mehr als rentiert.

    Unter anderem gab es noch die Möglichkeit ein von einer Wärmekamera aufgenommenes Bild auszudrucken (muss ich erst noch einscannen :))

    Nach kurzer Autofahrt sind wir dann bei Frauenhofer Teil 2, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS aufgeschlagen:

    Das Hauptmotto dort hiess 20 Jahre MP3, es gab eine Möglichkeit dem neuen Surround DAB-Radio zu lauschen und vieles rund um MP3 praktisch auszuprobieren. Ich habe die Zeit genutzt um mit einem der Entwickler von damals ein sehr nettes Pläuschchen zu halten, sehr interessant, die reise zurück zu den allerersten Modellen von MP3 Playern die bereits 1993 käuflich zu erwerben waren, wenn auch eher mit mässigem Erfolg. Natürlich viel das Gespräch auch auf die Musikindustrie und die illegalen Möglichkeiten, letztendlich ist der „schuldige“ aber eher das Internet als das Format MP3.

    Die Zeit wurde immer knapper und wir gingen einen Stock höher um ein sehr interessantes Projekt zur Vermessung von Pflanzengrössen mit Lasertechnik. Das mag vielleicht etwas trocken klingen, doch so persönliche Vorstellung des leitenden Entwicklers ist alles andere als langweilig, Ehrenwort.

    Viel zu schnell war die Naht auch schon wieder fast zu Ende und kurz vor 1 Uhr ging es zurück nach Nürnberg. In 2 Jahren kommen wir wieder, ganz sicher 🙂

  • erlebtes

    I survived Arkaden Erlangen

    Puh, was hatte ich Glück da ohne Schaden wieder raus zu kommen. Geschimpft wie Rohrspatz hab ich. Dabei hatte ich mich schon so auf meinen ersten Besuch in den neuen Arkaden gefreut. Naiv wie ich war, dachte ich, jetzt nach ein paar Wochen ist der grosse Andrang bestimmt vorbei, und an einem Samstag Nachmittag um gegen 16.00 Uhr, da wird schon nicht so viel los sein.

    Har, har, har. Das dachten offenbar alle. ich weiss auch gar nicht was ich erwartet hatte, wurde ich doch so enttäuscht. Es ist ein langer Schlauch, leicht gekrümmt, mit jeder Menge eher kleiner Läden drin. Es gibt einen Saturn-Hansa, mit Mondpreisen, zumindest was Photosachen anbelangt, es gibt einige Fresstempel, viel zu enge Gänge, definitiv zu viele Menschen, zu viel warm, zu schlechte Luft. Einmal das ganze abgelaufen, Stück Pizza gemampft und gut war es. 50 Cent für das Parken, ok, da kann man sich nicht beschweren, aber ein Parkleitsystem wäre angebracht gewesen.

    Na ja, so schnell geh ich da definitiv nicht mehr hin, aber ich hab es jetzt mal gesehen.

    IMG_5593

    IMG_5590

    IMG_5596

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen