-
EF 50 1.4 USM i love u :)
Einfach ein tolles Objektiv. Abenddämmerung, kein Stativ, keine Möglichkeit aufzulegen, mitten in der Menschenmenge, ein tolles Bild. Kein Problem, F 1.6 und 1/30 bei ISO 400 und trotzdem gelungen:
-
Handlich teil2
Als ich bei Glühwürmchen heute den Beitrag über das ziemlich grosse alte Mobiltelefon gelesen habe, ist mir sofort der Telefonkoffer eingefallen. Das gute Stück ist ist eines der ersten Mobiltelefone aus dem guten alten C-Netz und hat etliche Jahre vergessen in einem Schrank verbracht und war einfach zu schade um es wegzuwerfen.
Das gute Teil war ein Autoeinbau der im Bedarfsfall mitgenommen werden konnte. Nur die Anschraubantenne ist wohl im lauf der Jahre irgendwo verschollen:
-
Azureus unter ubuntu
hab ich natürlich über die Paketverwaltung von Ubuntu gemacht. Lief aber nicht so richtig stabil. Dann hab ich ein wenig Tante Google gefragt, und bin auf diese Anleitung gestossen die ich hiermit als absolut genial weiter empfehle 🙂
(Der nicht Ubuntu interessierte Leser mag mir meine Begeisterung verzeihen, der Ubuntu crack meine Naivheit :))
-
Canon EOS 400D Staubrüttler (Sensorreinigung)
Als ich letztes Jahr im November eine Entscheidung getroffen habe welche DSLR die meinige wird habe ich relativ viel gelesen. Tatsächliche Entscheidungsgrundlage war für mich die „handliche“ Grösse, die 10 MP, der Staubrüttler und mein sagen wir mal subjektive Sympathie mit der Firma Canon. Bereut habe ich die Entscheidung bis heute nicht.
Von vielen wird ja der Staubrüttler eher belächelt und als nicht funktionierender Marketinggag abgetan. Ich selbst wechsle sehr oft meine Objektive, oft auch outdoor. Ich hatte nach jetzt 14.000 Auslösungen erst einmal Probleme im Österreichurlaub. Der Objektivwechsel am sehr windigen Berggipfel bei ~2000 Meter hatte deutlich sichtbaren Staub (?) hinterlassen. Ich muss dazu sagen, die Staubrüttelfunktion wird beim Ein und Ausschalten der Kamera aktiviert. Wenn ich mit der Canon los ziehe, schalte ich sie einmal ein und wecke sie dann für den Rest der Fototour mit dem Auslöseknopf aus dem „Standby-Schlaf“.
Ich habe nach entdecken des Sensordrecks die Spiegelvorauslösung eingeschalten und mit meinem Giotto Blasebalg kräftig gepustet. Leider so gut wie keine Besserung. Anschliessend habe ich gut 10x hinter einander die Sensorreinigung manuell betätigt und *staun* der Staub war weg.
Beim Stöbern im DSLR-Forum habe ich dann heute einen sehr eindrucksvollen Test gesehen der meine Erfahrungen bestätigt und zeigt was der Staubrüttler leistet. Ein Wundermittel ist er sicher nicht, aber er kann die manuelle Naß-Sensorreinigung definitiv deutlich herauszögern.
EDIT 14.09.2007
Sehr lesenswert auch der Beitrag von Gordon zum selben Thema.
[Bildlink: http://www.digiklix.de/]
-
Ica-client goes Ubuntu
Also so ein kleines bisschen Stolz bin ich schon. Ich würde mich mal als ziemlichen Linux-Noob bezeichnen. Oder anders gesagt, ich fand es schon erstaunlich dass ich die Ubuntu-Installation (inkl. funktionierendem Firefox-Flash-Plugin) so ganz easy gestemmt habe *lach* Ja, sogar Grub läuft wie es sein soll und ich kann zwischen Offline (XP-Pro) und Online (Ubuntu) entscheiden.
Jetzt hatte ich mir noch vorgenommen einen ICA-Client für Linux zu installieren damit ich von diesem Rechner aus auch via Citrix „in die Firma“ komme.
Gestern Abend bin ich noch am SSL-Zertifikat gescheitert, aber auch das lies sich dank Tante Google lösen und Stolz wie Oska war ich dann auch „drinn“:
(nach etwas googeln hier die 2 entsprechenden Dateien gezogen. Und nach dem es Mecker wegen des nicht bekannten SSL-Zertifikates gab, nach noch etwas googeln hier fündig geworden und alles ist gut. Ich bin begeistert :))