Kamerastuff

Mondlicht im Blumenkasten

Wer auch immer mich heute beobachtet hat, muss sich schiefgelacht haben. Schöner Vollmond und ich mit der Eos400 d auf meinem Balkon. Erst am Geländer aufgelegt… Ergebnis natürlich verwackelt. Ein vernünftiges Stativ ist erst Weihnachten drin. Dann die Idee. Ich habe ja von meiner ersten Digicam noch so ein Ministativ. Ausgezogen leider unbrauchbar, da die Canon dafür einfach zu groß/schwer ist. Also die 3 kleinen Beine alle eingezogen gelassen und in den Blumenkasten gebohrt. Beim durch den Sucher sehen, den Duft von Dill und Petersilie in der Nase, eigentlich zum brüllen:

Stativ

Das Ergebnis:

Mondlicht 2 Mondlicht

16 Comments

  • hilli

    Mensch Crosa – herrlich herrlich herrlich!!! Diesen Mond hab ich gestern Morgen auch zwischen unseren Tannen hervorglänzen sehen, hab dann versucht ihn mit meiner Digicam zu erfassen, doch das ging absolut nicht! Total verwackelt und überhaupt nicht ausdrucksstark genug!! Die Bilder sind fantastisch! Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: weiter so 🙂 !!!

  • Ronnie

    Ich verstehe den Sinn eines IR-Filters bei Nachtaufnahmen nicht wirklich. Er filtert doch das sichtbare Licht ab 700 nm . Die meisten Kameras haben einen integrierten IR-Sperrfilter und da bringt es dann nicht viel einen IR-Filter davorzuschrauben. Zumal der Kamera ein zusätliches „Hindernis“ vor das Objetiv gesetzt wird. So wird die optische Qualität vermindert, für die man viel Geld gelassen hat. Klärt mich bitte mal auf. Danke.

  • Ronnie

    Die Bilder sind sehr gut! Aber meines Erachtens können grüne Bereiche und rote Bereiche in der Nacht kein/wenig IR-Anteil reflektieren. Das macht bestimmt bei Sonnenschein mehr Sinn, da dort mehr IR-Licht reflektiert wird. Weißt Du ob die 400D einen IR-Sperrfilter integriert hat? Du kannst ja mal den IR-Test mit der Fernbedienung machen. Interessant ist das ganze schon. Halt mich mal bitte auf den laufenden. Thx.

  • Crosa

    @Ronnie
    Mit der EOS350 geht es definitiv. Eos400 denk ich auch. Entscheidend ist das Objektiv (Hotspot) Eine Liste mit geeigneten Objektiven gibts hier mit dem Kit-Objektiv gibts Probleme wegen dem Hotspot. Das 50mm Festbrennweite mit Lichtstärke 1,8 sollte laut der Liste gehen. Das Teil gibts für 100,- EUR, das werd ich mir holen, ideal zum freistellen und bei schlechtem Licht 😉

  • SevenSpiders

    Also, mit Infrarotaufnahmen bei Canon Objektiven muss man aufpassen. Mein popeliges Kit-Objektiv von Canon konnte das nicht. Es hat einen Hot-Spot (einen hellen Punkt) in der Aufnahme erzeugt. Also musste ich mir ein anderes popeliges Objektiv kaufen von Sigma. Damit ging’s.
    Ich hab allerdings noch das Problem, dass meine Infrarotbilder leider unscharf sind. Mit Scharfstellen ist ja nix, wenn der Filter draufsitzt. Der ist so düster wie eine Schweißerbrille.

  • Tellerdreher

    Sieht toll aus. Aber das übliche digitale Rauschen ist noch nen bißchen zu sehen. Wenn ich das mit meiner Kamera mache, dann kann ich das direkt vergessen. Scheint sich ja zu lohnen so ne digitale SPR?

  • Crosa

    Ja, auf jeden Fall, das Rauschen bekommt man sicherlich noch weg, mit etwas mehr Ahnung. Bin da noch in der Lernphase. Mit der normalen Digicam wäre das allerdings undenkbar, wie gesagt aufgenommen abends um 21.30, bis auf den Mond absolut finster. Das kit(Standard)objektiv, das 18-55 wird der Kamera auch nicht ganz gerecht, aber mehr war erstmal nicht drin. Sobald ich Weihnachten ein richtiges Stativ habe, wird das Thema Nachtfotos aber extremst pefektioniert 😉 Hab da schon ganz viele Ideen in meinem Kopf rumschwirren.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen