-
Spot
Die Blichtungsmessung einer Kamera ist oft entscheidend für das spätere Bildergebnis. Sind alle Bildanteile gleich gut ausgeleuchtet und klappt das meist ganz gut. Bei Schnee wird es schon schwieriger, die Kamer misst sehr viel helle Stellen und belichtet automatisch unter.
Das Messverhalten der Belichtungsmessung lässt sich zum Glück aber an einer modernen Kamera gut einstellen. Die 3 gängigsten Einstellung sind:
Matrixmessung:
Die gesamte Fläche wird zur Belichtung herangezogen. Klappt meist bei Landschaft sehr gut.
Mittenbetonte Integralmessung:
Es werden so um die 30-40% rund um den Mittelpunkt herangezogen. Eine gute Messmethode für ein einzelnes Objekt in Nahaufnahme. Z.B. die klassischen Blumenfotos.
Spotmessung:
Hier wird nur ein ca. 8% großer Kreis in der Mitte zu Belichtungsmessung benutzt.
Bei meinen bisherigen Canon-Kameras war das genau so wie oben beschrieben. Wollte ich auf einem Konzert bei schwierigem Licht die Haut korrekt belichtet haben musste ich erst mittig auf die Haut zielen, die Belichtung speichern und anschließend mit gespeicherter Belichtung entsprechend fokussieren.
Bei der aktuellen Nikon D5200
habe ich bei Spotmessung die Belichtungsmessung genau auf dem Autofokusfeld das ich zum Fokussieren verwende. Gerade bei Fotos von Personen benutze ich nur noch die Spotmessung. Natürlich ist der Hintergrund dann je nach Licht etwas überbelichtet, aber die abzulichtende Person ist dafür perfekt belichtet. Bei fehlender Messung im Gegenlicht hätte ich sonst ein dunkles Gesicht vor richtig belichtetem Hintergrund. Klar, ich könnte das Bild aufhellen…. Doch ich habe lieber ein richtig belichtetes Hauptmotiv.
Hier mal 2 vielleicht etwas extremere Anwendungsfälle die gut zeigen welch unterschiedliche Ergebnisse die Spotmessung bringen kann:
Der Sohnemann liegt in seinem Zelt und hat seine Laterne angeschaltet. Der Raum ist stockfinster, nur die Laterne dient als Lichtquelle. Für das menschliche Auge fällt aber genug Licht auf den Junior um sein Gesicht zu erkennen.
Spotmessung auf die Lampe:
Die im Gegensatz zum Hintergrund sehr helle Lampe ist richtig belichtet. Von Juniors Gesicht ist aber nichts zu sehen.
Jetzt Spot auf die Wange des kleinen Herrn Crosa:
Das direkte Licht der Lampe ist überbelichtet, aber das Gesicht ist erkennbar. Das Bild entspricht am ehesten dem tatsächlich gesehenen Bild.
Bei normaler Matrixmessung wäre der Hintergrund stockfinster und die Lampe würde komplett überstrahlen. Im Automatikmodus würde natürlich sofort der Blitz gezündet und die schöne Lichtstimmung wäre ruiniert.Im obigen Fall mit Nikon AF-S Nikkor 50mm 1:1,4G
auf F2 abgeblendet und 1/60 bei ISO 1600 (eigentlich wäre mindestens 1/100 besser gewesen, aber dank ruhiger Hand ist es trotzdem relativ unverwackelt/scharf)
Neben dem richtigen Blickwinkel, der Brennweite, Blende, Zeit hat die Belichtungsmessung je nach Anwendungszweck also ebenfalls einen entscheidenden Anteil am gelungen Bild…
-
WordPress Update 4.2.1 hängt im Wartungsmodus ?
Das aktuelle Update für WordPress 4.2 also 4.2.1 wird ja dringenst empfohlen, da Angreifer über einen manipulierten Kommentar Admin-Rechte bekommen können.
Leider hatte ich ein Problem beim Autoupdate. Die Datei wurde herunter geladen und das Update schien auch zu laufen. Leider blieb das Update an der Stelle „Anschalten des Wartungsmodus“ hängen.
Abhilfe hat bei mir das editieren der .htaccess Datei gebracht.
Einfach die Zeile
AddHandler php56-cgi .php
in die htaccess-Datei an erste Stelle einfügen. Anschließend lief das Update sauber durch.
Das ganze ist nur ein Work-around der das eigentliche Problem nicht behebt, bringt aber schnelle Abhilfe bei dieser echt üblen Sicherheitslücke
-
Formula E
Bislang habe ich noch nicht ein Rennen der Elektro-Formel 1 gesehen. Ich finde das Konzept aber sehr interessant und hatte mir vorgenommen zumindest mal ein Rennen im TV anzusehen.
Jetzt habe ich erfahren dass Katherine Legge dort mitfährt. Ich hatte sie 2009 bei den Touren-Wagen-Masters hier in Nürnberg am Norisring im Fahrerlager damals noch mit der Canon und dem Canon EF 70-200 mm / 1:2,8 L USM Objektiv
recht gut erwischt:
Genau das Foto ist jetzt auch beim I-science-Mag in einem Artikel über die Formula E verwendet worden. 🙂
Ich freu mich immer wenn jemand ein Bild von mir gut genug findet es für eine Publikation zu verwenden. Einer der Gründe warum meine Bilder unter einer CC-Lizenz stehen.
-
Kindle Fire HD 7 Zoll ohne Amazon mit Android 4.4 zu verkaufen
Ich hatte mir ja im letzten Juli so ein schickes Amazon-Tablet gegönnt.
Relativ schnell haben mich aber die Fesseln von Amazon doch etwas genervt.
Zuerst habe ich es etwas von den schlimmsten Einschränkungen befreit und war auch erstmal ganz angetan:
Was mich jedoch fast verrückt machte was die Tatsache das sich der Hintergrund nicht ändern lies. Schwarz war angesagt. Hintergrundbild Fehlanzeige. Einfach nur schwarz.
Nach etwas suchen im Internet fand ich dann eine klasse Firma die für 29.- $ alles von Amazon entfernt und ein komplettes Amazon-freies Android zulässt.
Da mir die 7 Zoll auf Dauer doch etwas zu klein wurden hab ich mir dann zum Geburtstag ein LG Pad 8.3 gegönnt. Seit dem liegt das Kindle-Pad nur herum. Daher möchte ich es jetzt gerne verkaufen.
Was gibt es alles ?
– Das Kindle-Fire Pad mit Originalverpackung, Originalladenetzteil (hier der Link zu Amazon) (Neupreis war 100,- EUR)
– Marware Eco-Vue Echtleder-Hülle für Kindle Fire HD 7 Anthrazit (nur geeignet für Kindle Fire HD 7 [Vorgängermodell]) (Neupreis 16,- EUR)
– N2Aos installiert. (Entfernt bei der Installation alle AMAZON-Fesseln und installiert ein komplettes Android KitKat 4.4 (Neupreis war 29,95 $)
Ich hätte für alles Zusammen gerne 50,- + ggf. Versandkosten. Das ist wirklich ein echtes Schnäppchen.
Natürlich lassen sich alle Amazon Anwendungen installieren so wie auf jedem anderen Android Tablett auch. Allerdings OHNE irgendwelche Einschränkungen von Amazon.
-
LG Pad 8.3 Rooting (Flash auf CM12 Lollipop 5.02) Teil 2
Puh, was für ein Kampf:
Aber ich habe es endlich geschafft 😉 Lollipop Android 5.02 auf dem LG Pad 8.3 läuft !
Hier noch mal kurz mein Weg:
Mit dem LG-Flashtool auf die Firmware V50010b flashen. Dann Kingo-Root installieren, Flashify installieren und dann TWRP, aber das hatte ich ja bereits geschrieben….
Wichtig ist für das Flashen des CM12-Roms unbedingt auf die TWRP-Version 2.8.4 upzudaten. Sonst gibt es beim Flashen eine Fehlermeldung.
Der eigentliche Flash-Vorgang ist hier bestens erklärt:(wenn auch anhand des Beispiels von CM11, der Vorgang ist aber genau der selbe)
Das tolle an TWRP ist egal was passiert, ihr könnt jederzeit wieder zurück auf euer vorheriges Stock-Rom. (Wenn ihr wie immer empfohlen dieses auch mit TWRP gesichert habt). Dazu müsst Ihr bei ausgeschaltetem LG Pad die Lautstärke nach unten – Taste mit der Power Taste gleichzeitig drücken. Wenn das LG Logo erscheint ca. 0,5 – 1 Sekunde warten, Power loslassen, Lautstärke nach unten ist immer noch gedrückt, jetzt zusätzlich Lautstärke nach oben und Power drücken. Wenn die Option Werkszustand erscheint 3x die Powertaste drücken. Jetzt startet TWRP und Ihr könnt wieder beliebige Roms die hoffentlich auf der SD-Karte liegen flashen 😉
Eine tolle Anleitung dazu gibt es hier.
Was bei mir definitiv nicht funktioniert hat war TWRP unter 4.4.2 egal ob Firmware 50020A oder 50020D. Keine Chance. Ist aber ja kein Problem, mit dem LG-Flashtool lässt sich ja jederzeit die V50010b zurückspielen auf Werkszustand.