-
Mit dem Prachtstück unterwegs…
So, der Kreislauf muss wieder angekurbelt werden denn viel zu lange lag ich ja nur auf dem Sofa rum. Heute ging es dann endlich wieder an die frische Luft. Das Wetter hat sich von seiner schönsten Seite gezeigt und ich war wirklich froh um die Abwechslung.
Das neue Objektiv durfte natürlich auch mit: (natürlich alles Offenblende 2.8)
(ok, hier ist einmal abgeblendet auf 3.5 damit einfach mehr scharf auf dem Bild ist)
Ja, ich bin zufrieden…..
-
Prachtstück
So, mein Fotosetup ist komplett. Das Tamron 70-200 2.8 Di ist Objektiv Nummer 3 und damit ist das „Minimales Budget – Maximale Leistung“ – Projekt beendet.
Canon 5D Vollformatkamera: 500,-
Tamron 28-75 2.8 Weitwinkelzoom: 220,-
Canon Festbrennweite 50 1.8 II : 50,-
Tamron 70-200 2.8 Di: 339,-Das waren mal echt Schnäppchen.
Aber jetzt zurück zum PRACHTSTÜCK. Meinem persönlichen Geburtstagsgeschenk dem Tamron 70-200 2.8 Di:
Natürlich hätte ich gerne wieder ein Canon 70-200 2.8 L gehabt, aber unter 800,- EUR ist da nix zu machen. Viel testen konnte ich noch nicht, bin ja noch nicht wieder richtig fit aber die ersten Knipsversuche am Fensterbrett sehen offen sehr gut aus. Und genau darum gehts mir ja auch: Die Abbildungsleistung bei Offenblende. Ich hatte ja früher mein Canon zu 98% offen benutzt:
Ich freue mich schon darauf mich mit dem guten Stück in der freien Wildbahn auszutoben 🙂
-
Blende, Belichtungszeit, ISO…
Die Zusammenhänge zwischen Blendenöffnung, Belichtungszeit, ISO Brennweite hab ich mir 2006 mehr oder weniger selbst zusammengereimt und durch viel Ausprobieren und einiges an Lesen verinnerlicht. Um tatsächlich Bilder zu „gestalten“ ist das auch unvermeidbar.
Dieses „Grundwissen“ in einigen Absätzen nachvollziehbar erklären ist zwar durchaus machbar, aber dabei den Rahmen nicht zu sprengen ist nicht gerade einfach.
in Gunther Wegners Blog ist jetzt ein wirklich sehr lesenswerter Beitrag erschienen der es einfach wert ist hier verlinkt zu werden. Ich glaub besser kann man es nicht erklären 🙂
-
Offenblende
Für viele Fotografen ist ja die maximale Schärfe des entscheidende Kriterium. Für andere das Bokeh, oder die Geschwindigkeit, oder die Haptik, oder der Zoombereich.
Für mich ist die Leistung bei Offenblende spielentscheidend. Beim Kauf des „Übergangsteles“ war ich sehr gespannt. Natürlich ist langfristig wieder ein 2.8er Tele geplant. Ob Festbrennweite oder Zoom ist noch unklar, auch wenn aktuell das Tamron 70-200 2.8 ganz vorne liegt.
Gestern auf dem Balkon gab es dann einfach nur mal Offenblendefotos bei 210mm:
nicht schlecht für ein 95,- EUR Objektiv 🙂
-
Telefrage…
So, auch wenn das Canon EF 70-210 3,5 – 4,5 USM druchaus brauchbare Fotos macht:
So wird doch der Wunsch nach Lichtstärke 2.8 wieder deutlich. Mein altes Canon 70-200 2.8 L werde ich mir nicht mehr leisten können, 900,- EUR ist einfach zu viel (gebraucht).
Mal sehen, vielleicht wird es ja ein Tamron 70-200 2.8 ? Oder ein altes Canon 200 2.8 L ? Oder Gar ein Sigma Makro 150 2.8 ? Alle 3 liegen so bei 400,- Ich denke an meinem Geburtstag wird es so weit .
Das Canon EF 70-210 3,5 – 4,5 USM werde ich jedenfalls hier zum Verkauf anpreisen 😉