-
Kundenservice
Ich gestehe, eigentlich bin ich ja Amazon-Prime Junkie 😉 Wenn irgendwie möglich bestelle ich meine „Haben-wills“ im großen Fluss. Nicht nur wegen der Versandkostenfreien Lieferung (inzwischen filtere ich dort generell nur noch nach „über Prime bestellbar“)
Ich mag den übersichtlichen Shop, die Bewertungen anderer Käufer und die ggf. völlig unkomplizierte Retoure. Fast immer ist der Preis dort auch ok.
Die Lieferung per DHL ist perfekt und eigentlich immer am nächsten Tag im Haus. Leider liefert Amazon aber auch mit Hermes, dort habe ich jetzt schon 2x sehr negative Erfahrungen gemacht.
Diese Woche bin ich allerdings fremd gegangen und habe bei Ebay Neuware bestellt. Es waren „nur“ 5 Euro Preisdifferenz bei einem Gesamtwert von unter 40 EUR ist die Preisdifferenz letztendlich dann aber doch spielentscheidend.
Bezahlen konnte ich mit Paypal was mir bei Ebay echt das liebste ist einfach weil der Geldeingang sofort erfolgt. Die Ware wurde auch gleich am nächsten Tag versendet.
Ja und dann war ich einfach nur baff. Ich bekam unaufgefordert eine Mail von DPD:
Lieber Paketempfänger,
Ihre Sendung XXXXXXXXXX von Games2Game wird heute zwischen 15:33 und 16:33 Uhr zugestellt. Wow DAS nenn ich mal genau. Aber es wurde noch besser…
Auf der selben DPD Seite gab es eine Tracking-Info. Ich konnte den DPD Fahrer auf einer Karte sehen. (Um 15:55 Uhr…) Das DPD Fahrzeug als LKW Symbol und meine Wohnung als Haussymbol. Genial. Somit wusste ich, in Max. 10 Minuten ist der Typ hier. Und genau so war es dann auch. Kurz nach 16 Uhr wurde mein Paket angeliefert.
So stelle ich mir das vor 🙂
-
Arcadeknaller
Der ein oder andere ältere Leser kann sich bestimmt noch an den Reiz der frühen und natürlich auch etwas späteren Arcadegames erinnern.
Gut, Pacman war der Anfang, aber erst Double-Dragon, Gunsmoke oder Outrun.
Viele Mark-Münzen und Stunden gingen für diese Klassiker drauf. Und irgendwann waren sie verschwunden die Automaten. Spielekonsolen, Heimcomputer, und Gameboys holten sehr schnell auf und waren den Automaten schnell überlegen.
Lange habe ich persönlich nichts aufregendes mehr aus dieser Spielewelt gehört. Bis ich heute dieses Video geschickt bekommen habe:
WOW. Dafür würde ich verdammt gerne den ein oder anderen Euro investieren. Ich hoffe ich bekomme da mal Gelegenheit 😉
-
The Walking Dead – Risiko
Keine Angst, jetzt kommt kein Spoiler über die kommende 5. Staffel The Walking Dead. Es geht um die aktuelle Variante des bekannten Strategiespiels RISIKO.
Ich muss gestehen, meine letzte Partie RISIKO ist über 20 Jahre her. Als ich beim Weihnachtsgeschenke-Shoppen dann auf das TWD-Risiko gestossen bin war ich erst mal skeptisch. Oftmals wird in einem bestehenden Spiel die Verpackung geändert, ein paar Spielfiguren auf das Film/Serienprodukt angepasst und los geht es mit dem Geldverdienen für den Hersteller. Ein Blick in die Bewertungen von Amazon hat mir dann aber meine Befürchtungen genommen und ich habe das Spiel gekauft.
Verschenkt habe ich es dann an die Ehefrau zu Weihnachten. Gestern Abend war es dann endlich so weit. Zusammen mit 2 Freunden gab es die erste 4er Runde The Walking Dead – Risiko:
Das Spielfeld selbst ist hochwertig und lässt sich genau wie beim Original ausklappen und ist somit 4x so groß wie die Verpackung selbst.
Die Anleitung ist im Stil der Comicsgehalten und erhält auch etliche hochwertige Comic-Zeichnungen. Ich würde die Anleitung jetzt mal als Sahnestück im Spiel bezeichnen 😉
Die erste Besonderheit zum Original Risiko sind die Zombies. Neben den 4 Spielfiguren die sich nur farblich unterscheiden ( Es gibt Spielfiguren, die stehen für 1 Spielfigur und Lastwagen die für 3 Figuren stehen um die Anzahl Figuren auf dem Spielfeld übersichtlicher zu gestalten)
Die Zombis sind entweder als Einzel- oder als 3-Zombi-Figur verfügbar. Neben den Figuren gibt es noch Gebiete-Karten, Ereigniskarten, Gruppenkarten und natürlich die Spielwürfel. (3 rote für Angriff, 2 schwarze für Verteidigung).
Auf der Karte des Spiels gibt es 6 Zonen und 32 Gebiete. Spielbeginn ist mit dem ziehen der Gruppenkarte (1 Karte pro Spieler). Diese Karte gibt dem Spieler einen individuellen Bonus der das ganze Spiel gilt.
Auf den Gebiete-Karten sind alle 32 Gebiete als jeweils eine Karte vertreten. Die Karten werden gemischt und durch das ziehen von einer bestimmten Anzahl (je nach Spielerzahl) werden die Zombis auf den entsprechenden Gebieten verteilt. Anschließend stellen die Spieler abwechselnd auf die noch freien Gebiete jeweils eine Spielfigur.
Jetzt beginnt das eigentliche Spiel. Spieler 1 muss eine Gebietskarte ziehen und in diesem Gebiet einen Zombi stellen (in Runde 1 einen Zombi, in Runde 2 und 3 sind es 2 und ab Runde 4 sind es dann 3 Zombies die bei jedem Spielzug eines Spielers gesetzte werden) Der Spielen der Spielfiguren auf dem Gebiet hat auf das die Zombis gestellt werden muss verteidigen.
Stirbt eine oder mehrere Figuren des Spielers muss er pro Spielfigur einmal würfen. Dieser Wurf entscheidet ob der Spieler Tot bleibt oder als Zombi zurück kommt ( 1-3 Augen kommt als Zombi zurück 4-6 Augen Figur verschwindet aus dem Spiel)
Als nächstes wird eine Ereigniskarte gezogen. Ein Ereignis ist zum Beispiel würfeln Sie mit 3 Würfeln eine Zahl die einen Wert von Mindestens 15 hat und dafür bekommen Sie 3 zusätzliche Spielfiguren. Die Ereigniskarten gelten eine Runde des Spiels.
Anschließend erhält Spieler 1 eine festgelegt Anzahl von zusätzlichen Figuren die er auf seinen bereits besetzten Gebieten verteilen darf. (richtet sich nach Anzahl der besetzten Gebiete, mindestens aber 3 Figuren (Bei besetzten einer ganzen Zone gibt es als Bonus nochmals zusätzliche Figuren) Jetzt kann Spieler 1 jeweils angrenzende Gebiete angreifen. Kämpft er gegen Zombis muss er bei Verlust seiner Karte wie bereits geschrieben würfeln ob die verlorene Figur als Zombi zurück ins Spiel kommt. Für ein erfolgreich erobertes Gebiet gibt es eine Munitionskiste.
Sind alle Angriffe erledigt kommt Spieler 2 an die Reihe usw.
im Stapel der Ereigniskarten gibt es eine Outbreak-Karte die das Spiel beendet. ( es werden beim Mischen 2 Stapel gebildet, die Outbreakkarte ist in Stapel 2. Beide werden gemischt und Stapel 2 kommt nach unten.
Gewonnen hat dann wer die meisten Punkte hat. Punkte gibt es für eroberte Gebiete und Munitionskisten.Anders als beim Risiko sind nicht die anderen Mitspieler die größte Bedrohung sondern die Zombis. Durch das ziehen der Gebiete-Karten die ja gemischt wurden greifen ständig Zombis besetzte Gebiete an. Ab Runde 4 immer 3 Stück. Bei Würfelpech geht das schnell böse aus, denn jede verlorene Figur ist ja beim Würfeln von weniger als 4 Augen als zusätzlicher Zombi-Figur zu den angreifenden Zombis eine Verstärkung der angreifenden Zombis.
Somit ist das Spiel wirklich komplett anders als das klassische Risiko. Und ganz schnell vermehren sich die Zombis auf dem Spielfeld. Ganze Zonen zu erobern und zu halten ist deutlich schwerer.
Ein wirklich sehr gelungenes kurzweiliges Spiel das vor allem Fans der Comics und der Serie schon fast als Must have ansehen sollten.
Meine Frau hat gestern gewonnen. Wir haben um 2.30 Uhr abgebrochen und die Punkte ausgezählt 😉
-
Pong
Ich habe heute schon ganz verwundert den Kalender überprüft ob nicht doch heute der 1. April ist. Nachdem heute aber der 19. November ist, muss die Geschichte wohl war sein.
In Hildesheim gibt es jetzt zur Wartezeitüberbrückung an ener Fußgängerampeln ein Pong Spiel. Also quasi DEN Klassiker aller Videospiele, integriert in den Ampelmast:
Der Gag ist ist, es wird mit dem Gegenüber auf der anderen Straßenseite gespielt. Mal sehen ob sich das Durchsetzt, oder ob es bei der einen Ampel bleibt.
-
ups, i did it again
So, heute konnten wir nicht widerstehen. Das neue Skylanders Trap Team ist ja nun schon seit einigen Tagen auf dem Markt. Der Plan war ursprünglich bis Weihnachten warten. Doch wir konnten beide nicht widerstehen.
Der erste Teil, Spyros Adventure war einfach sensationell. Teil 2 GIANTS noch viel besser. Dann kam die große Enttäuschung. Teil 3: Swap Force.
Was hatte sich geändert ? Die ersten beiden Teile waren von „Toys für Bob“ Teil 3 nicht mehr. Das hat sich auf die Optik, die Perspektive, die Figuren, auf einfach alles niedergeschlagen. Das Spielschema war noch das selbe. Reale Figuren auf ein Portal setzen um diese im Spiel digital zu spielen.
Leider sah alles anders aus, selbst die Figuren hatten nicht mehr diesen typischen Skylander-Charme. Gut, es gab ein zwei Level die waren ganz nett. Unterm Strich jedoch große Enttäuschung.
Doch jetzt zum neuen Trap Team 🙂 Als erstes gingen die Mundwinkel nach oben als das Toys for Bob Logo beim Intro erschien 🙂
Schon beim Durchstöbern der neuen Figuren war die neue „alte“ Richtung wieder erkennbar. Nachdem wir heute erst sehr spät heimgekommen sind war nur kurz Zeit für einen Level. Ich hätte gesagt beide Daumen nach oben. Alles richtig gemacht.
Was sehr witzig ist, im neuen Spiel ist es Möglich Endbosse mit Hilfe von Fallen selbst zu spielen. Wird jetzt so ein Schurke im Portal gefangen ertönt die Stimme des Schurken direkt aus dem Portal über einen eigenen Lautsprecher. Auch wenn der Schurke nicht gespielt wird meldet er sich mit lustigen Sprüchen aus dem Lautsprecher. Das mal eine echt gute Idee.
Ich freue mich schon auf weitere Entdeckungen.